22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Eine Substudie an 287 Teilnehmern von ONTARGET, bei denen zu Beginn und nach zwei Jahren das Herz mit Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht worden ist, hat die Ergebnisse der Hauptstudie bestätigt: Auch in Bezug auf die linksventrikuläre Masse (LVM) und kardiale Funktionsparameter ist es bei KHK-Risikopatienten unerheblich, ob sie mit einem ACE-Hemmer, einem Sartan oder der Kombination aus beidem behandelt werden. Die LVM nahm unter Therapie mit 10 mg Ramipril täglich um 4,8 Prozent ab; unter 80 mg ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Die europäische Zulassungsbehörde hat drei von vier Indikationen für orales Moxafloxacin (Avalox®) eingeschränkt. Das Fluorchinolon soll bei akuter bakterieller Sinusitis, bei akuter Exazerbation einer COPD sowie ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Asthmatherapie
Ein langfristiger Gebrauch von Kortikosteroiden zur Asthmatherapie ist offenbar für Jungen in puncto Knochengesundheit besonders riskant. Das ist das Resultat einer Langzeitstudie bei 531 Jungen und 346 Mädchen ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Cholesterinsenkung
Unter einer Statintherapie kann es zu Komplikationen an den Sehnen kommen. Deshalb sollten Patienten, die sich stark körperlich belasten und Statine einnehmen, gezielt nach Sehnenbeschwerden gefragt werden, berichten französische Wissenschaftler. Sie haben Daten der französischen Pharmavigilanzzentren aus den Jahren 1990 bis 2005 hinsichtlich Nebenwirkungen von Statinen analysiert. Sehnenschäden machten etwa zwei Prozent der über 4.500 gemeldeten unerwünschten Statin-Wirkungen aus. Betroffen waren insgesamt ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Hersteller von Fluorchinolonen (Ciprofloxacin, Gemifloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin) aufgefordert, in den Fachinformationen der Präparate die ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
In welchem Maße Patienten nach radikaler Prostatektomie (RP) durch Probleme mit der Blase und Sexualstörungen beeinträchtigt werden, hängt außer vom Alter vor allem von den Ausgangs-Score-Werten ab.
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Sexualmedizin
Regelmäßiger Geschlechtsverkehr schützt Männer nach den Ergebnissen einer finnischen Studie vor erektiler Dysfunktion (EF). An der Studie nahmen 989 Männer zwischen 55 und 75 Jahre (im Mittel 59 Jahre) teil, die keine erektile Dysfunktion hatten und über fünf Jahre beobachtet wurden. Die häufigsten Komorbiditäten der Männer waren Hypertonie (32 Prozent), Herzerkrankung (12 Prozent), Depression (sieben Prozent) sowie Diabetes und zerebrovaskuläre Erkrankung (je vier Prozent). Das EF-Risiko korrelierte ...