22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Zwar werden durch eine Impfung mit beta-Amyloid-Peptid (Aß42) Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten verringert; aber von klinischem Nutzen ist dies nach bisherigen Erkenntnissen nicht. Mögliche Langzeiteffekte der Impfung wurden jetzt auch durch Nachuntersuchungen von 64 Patienten, die im Rahmen einer Phase-I-Studie im Jahr 2000 geimpft worden waren, so gut wie ausgeschlossen. Die Studie wurde im September 2006 abgeschlossen. Wie die britischen Forscher berichten, gab es in der gesamten Kohorte keine ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Demenz
Die Daten zur neuroprotektiven Wirkung von Statinen ergeben ein zunehmend uneinheitliches Bild. Während kürzlich in einer US-Studie mit überwiegend älteren Frauen eine Statintherapie einer Alzheimer-Demenz nicht ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Mit Dimebon, einem Antihistaminikum aus den 80er Jahren, haben russische Forscher beeindruckende Resultate bei milder bis moderater Alzheimer-Demenz erzielt: Nach einem halben Jahr Therapie hatte sich die kognitive ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenfunktion
Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse gilt als mögliche Ursache von Gedächtnisstörungen. Allerdings brachten Untersuchungen zu diesem Zusammenhang bisher keine einheitlichen Ergebnisse. Jetzt liegen aktuelle Daten aus der Framingham-Studie vor, denen zufolge sowohl niedrige als auch hohe Thyreotropin (TSH)-Werte bei Frauen mit einem deutlich erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz verbunden sind. Gemessen wurden die TSH-Spiegel bei 1.864 Studienteilnehmern, im Mittel 71 Jahre alt, die zu diesem ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Frauen in der Postmenopause, die regelmäßig länger als neun Stunden schlafen, haben ein 70 Prozent erhöhtes Risiko für einen ischämischen Schlaganfall im Vergleich zu Frauen mit einer Schlafdauer von nur sieben ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Schlaganfälle bei Kindern und Jugendlichen sind ungewöhnlich, aber nicht so selten wie früher gedacht, und die Symptome unterscheiden sich deutlich von denen bei Erwachsenen, betont die American Heart Association ...
22.08.2008 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Nach neuen Daten der Interheart-Studie sollten die Serumspiegel von Apolipoproteinen (Apo) bei der Bewertung des Herzinfarkt-Risikos stärker als bisher berücksichtigt werden. Das Verhältnis ApoB/ApoA1 war unabhängig von Alter und Geschlecht der beste Parameter zur Beurteilung des Risikos (mit einem zuteilbaren Risiko von 54 Prozent) und deutlich aussagekräftiger als der beste konventionelle Lipidparameter, das Verhältnis LDL-/HDL-Cholesterin (37 Prozent). Bei der Fall-Kontroll-Studie wurden Blutproben von ...