21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
„Jedes Kind kostet einen Zahn“ - an dieser Redensart, die in der Generation der heutigen Großeltern noch weit verbreitet war, ist nach dem Ergebnis einer aktuellen US-Studie tatsächlich etwas dran. Stefanie Russel von der Yale-Universität in New Haven und Kollegen untersuchten bei 2.635 Müttern, die an einer großen Erhebung zum Thema Gesundheit und Ernährung teilgenommen hatten, ob zwischen Zahl der Kinder und Zahnverlust bei der Mutter ein Zusammenhang besteht. Tatsächlich konnten die Forscher diese ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
„In der Schwangerschaft möglichst nicht mehr Gewicht zulegen als empfohlen!“ - Dieser Rat ist offenbar auch in puncto Prävention von Übergewicht beim Kind von erheblicher Bedeutung. US-Wissenschaftler haben ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Labiler Typ-1-Diabetes
Mit einem modifizierten Edmonton-Protokoll für die Inselzelltransplantation benötigen Patienten weniger als die Hälfte an pankreatischen Inseln, um vollständig unabhängig von Insulin zu werden. Das konnten ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Diabetische Retinopathie
Ein Blick in die Augen von Diabetikern könnte helfen, subklinische linksventrikuläre Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln: Kardiovaskulär unbelastete Diabetiker mit Retinopathie haben ein mehr als doppelt so hohes Herzinsuffizienz-Risiko in den Folgejahren wie Diabetiker ohne Augenschäden. Dies ergab eine Auswertung der ARIC (Atherosclerosis Risk in Communities)-Studie mit einem Beobachtungszeitraum von neun Jahren. In der ARIC-Kohorte mit 1.021 Typ-2-Diabetikern ohne renale oder ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Der Abbruch des Blutzucker-Intensivarms der ACCORD-Studie im Januar hat Ärzte und Diabetes-Patienten verunsichert - die Ergebnisse der ADVANCE-Studie sorgen nun für gewisse Erleichterung. In der bisher größten ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Forschung
Pharmakologen des Universitätsklinikums Rostock haben einen neuen Mechanismus der Antikrebswirkung von Cannabinoiden nachgewiesen. Im Zellkulturmodell konnten die Forscher zeigen, dass Cannabinoide das Eindringen von ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Rauchende Frauen sind, anders als häufig vermutet, offenbar doch nicht empfänglicher für Lungenkrebs als Männer. In einer großen US-Studie des National Institute of Health mit 279.214 Männern und 184.623 Frauen zwischen 50 und 71 Jahren war die Lungenkrebsinzidenz unter männlichen Rauchern sogar tendenziell höher. Sowohl bei aktuellen Rauchern mit durchschnittlichem Zigarettenkonsum als auch bei früheren Rauchern war das Lungenkrebsrisiko bei Frauen etwa zehn Prozent geringer als bei Männern. Bei starken ...