02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Postmenopausale Frauen
Ein Testosteronpflaster kann bei Frauen in der Postmenopause, die keine Östrogene nehmen und unter nachlassendem sexuellen Verlangen leiden, die Libido wieder in Schwung bringen. Dies bestätigen die Ergebnisse einer internationalen Studie mit mehr als 800 Teilnehmerinnen. Frauen, die ein Pflaster trugen, das 300 µg Testosteron pro Tag freisetzte, hatten nach einem halben Jahr im Schnitt 2,1-mal in vier Wochen befriedigenden Sexualverkehr, die Placebogruppe nur 0,7-mal. Ein 150-µg-Pflaster steigerte dagegen ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Metformin ist nach den Leitlinien unumstritten das Firstline-Antidiabetikum für Typ-2-Diabetiker - und dies zu Recht, wie eine aktuelle Meta-Analyse bestätigt: Als einziges orales Antidiabetikum hat das Biguanid einen ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die europäische und US-amerikanische Diabetesgesellschaft haben ihr gemeinsames Konsensus-Statement zur medikamentösen Behandlung des Typ-2-Diabetes aktualisiert. Hauptneuerung: Beide Fachgesellschaften sprechen sich ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Biologika-Therapie
Biologika zählen zu den größten Fortschritten der medikamentösen Therapie in den vergangenen zehn Jahren und haben zum Beispiel die Erfolgsaussichten in der Behandlung von Krebspatienten oder Patienten mit Rheumatoider Arthritis deutlich verbessert. Allerdings ist die relativ neue Klasse von Medikamenten, zu denen parenteral verabreichte Antikörper, Zytokine, Insulin-Analoga und Hormone zählen, auch mit spezifischen Risiken wie Immunogenität verbunden. Niederländische Wissenschaftler haben untersucht, wie ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Eine Therapie mit Neuroleptika ist unabhängig von der gewählten Substanz mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden. Das haben britische Wissenschaftler durch Analyse der Daten von 6.790 Patienten der General ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Die europäische Arzneimittelbehörde (EMEA) hat am 23. Oktober das Ruhen der Zulassung von Acomplia
®
(Rimonabant ) empfohlen. Das Präparat war in Kombination mit anderen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion bei ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Selbstmedikation
Wer im Internet Ayurveda-Präparate bestellt, die in den USA oder Indien hergestellt wurden, hat ein hohes Risiko, mit Schwermetallen belastete Produkte geliefert zu bekommen. US-Wissenschaftler haben zwischen August und Oktober 2005 per Zufallsauswahl 230 Ayurveda-Präparate von 25 US-Websites bestellt und 193 Präparate toxikologisch untersuchen lassen. Auf die Websites waren sie mit den Suchbegriffen „Ayurveda“ und „Ayurvedic medicine“ gelangt. Rund jedes fünfte Produkt war mit Blei, Quecksilber oder ...