02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Säuglingstod (SIDS)
Eine Schlafumgebung mit schlechter Luftzirkulation zählt neben Überwärmung, Bauchlage oder rauchenden Eltern zu den Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS). In einer Studie in Kalifornien wurde nachgewiesen, dass Ventilatoren zur Verbesserung der Luftzirkulation tatsächlich einen prophylaktischen Nutzen haben könnten. Beim Vergleich der Schlafumgebung von 185 SIDS-Kindern und 312 gesunden Kindern ergab sich eine Verringerung des SIDS-Risikos um 72 Prozent bei ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Impfung
Seit Wissenschaftler 1998 im Dünndarm autistischer Kinder mit Darmbeschwerden RNA von Masernviren nachweisen konnten, geht die Angst um, Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfungen könnten Autismus fördern.
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Knochengesundheit
Wegen unzureichender Vitamin-D-Aufnahme mit der Nahrung und geringer Sonnenlichtexposition erkranken in den westlichen Industrienationen nach wie vor Kinder an Rachitis. Die US-amerikanische Academy of Pediatrics hat ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
US-Forscher haben in einer Studie mit knapp 100 Parkinson-Patienten bei 55 Prozent einen Mangel an Vitamin D festgestellt (< 20 ng/ml). Das war signifikant häufiger als in den Vergleichsgruppen mit 97 Alzheimer-Patienten (41 Prozent) und 99 Kontrollpersonen (36 Prozent). Auch das Ausmaß der Hypovitaminose war bei M. Parkinson am stärksten: 23 Prozent der Parkinson-, aber nur 16 Prozent der Alzheimer-Patienten und zehn Prozent der Kontrollpersonen zählten zur Gruppe mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln. Im ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Patienten mit Morbus Alzheimer haben mitunter einen erhöhten Homocystein-Plasmaspiegel, der über gefäßschädigende und neurotoxische Wirkungen zur Krankheitsprogression beitragen könnte. Hoffnungen, durch ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Gute Bildung und geistig fordernde Arbeit können den Gedächtnisverlust bei Morbus Alzheimer womöglich herauszögern. Darauf deuten Ergebnisse einer Studie mit Positronemissionstomografie (PET) bei 242 ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Fallbericht
In den USA ist ein Patient, der sich nach einem Autounfall mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Alter von 26 Jahren in einem vegetativen Zustand befand, durch transkranielle magnetische Stimulation (TMS) wieder begrenzt ansprechbar. Als er ein Jahr nach dem Unfall lediglich die Augen öffnete, aber in keiner Weise auf äußere Reize reagierte, unterzog ihn Theresa Pape vom US Department of Veterans´ Affairs in Chicago über sechs Wochen wiederholt einer TMS. Dabei werden durch rasch wechselnde Magnetfelder ...