29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Es gibt neue Warnhinweise zum Tyrosinkinase-Hemmer Erlotinib (Tarceva®, zugelassen bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchial- und metastasiertem Pankreaskarzinom), die auf Routineüberwachungen von Studienpatienten sowie Postmarketingberichten beruhen. Gewarnt wird vor zum Teil tödlich verlaufenden Magen-Darm-Perforationen. Gefährdet seien insbesondere Patienten mit peptischem Ulkus oder Divertikulose in der Vorgeschichte sowie Patienten, die gleichzeitig mit NSAR, Kortikosteroiden, ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)empfiehlt, Patienten vor einer Behandlung mit dem Multikinase-Hemmstoff Sorafenib (Nexavar®, zugelassen bei inoperablem Leberzell- sowie bei ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Neue Daten von den mehr als 16.000 Teilnehmerinnen der Women´s Health Initiative (WHI) in den USA haben ein weiteres Sicherheitsrisiko einer kombinierten Hormonersatztherapie mit Östrogen und Progesteron ans Licht ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Zwischen Tamoxifen und Hemmstoffen des Cytochrom P450 (CYP) 2D6-Enzymsystems, zum Beispiel einigen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern wie Fluoxetin und Paroxetin, gibt es so starke Arzneimittel-Interaktionen, dass die Wirksamkeit der Tamoxifentherapie bei Brustkrebspatientinnen beeinträchtigt sein kann. Darauf deuten neue US-Daten bei 1.298 Frauen im Alter von im Mittel 52 Jahren hin, die alle mit Tamoxifen behandelt wurden. Bei Frauen, die zusätzlich einen CYP2D6-Hemmstoff einnahmen, waren im Verlauf ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)
Psychische Begleiterkrankungen sind bei GERD-Patienten häufig und beeinflussen die Krankheitswahrnehmung. Nach dem Ergebnis einer Literaturanalyse von US-Forschern sind psychische Probleme nicht prädiktiv für einen ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
In einer Metaanalyse von vier klinischen Studien mit insgesamt 2.967 Personen ist bestätigt worden, dass Acetylsalicylsäure (ASS) zum Schutz von Dickdarmkrebs beitragen kann. Die Studienteilnehmer wurden zur ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Eine Therapie mit NSAR, insbesondere Acetylsalicylsäure (ASS), scheint die Blutspiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) zu senken und könnte auf diese Weise die Prostatakrebsfrüherkennung erschweren. Hinweise dafür hat eine Multicenterstudie in den USA bei 1.277 Männern über 40 Jahren gegeben, bei denen eine diagnostische Prostatabiopsie erfolgte. Fast die Hälfte der Studienteilnehmer nahm NSAR ein, in erster Linie ASS (37 Prozent). Während die Prostatavolumina bei Patienten mit oder ohne ...