25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Neurologische Komplikationen wie Krampfanfälle oder Enzephalitis waren bei der neuen Influenza A (H1N1) - anders als bei saisonaler Influenza A oder B - zunächst nicht beobachtet worden. Kürzlich hat die US-Seuchenschutzbehörde CDC die ersten Berichte über neurologische Komplikationen bei vier Kindern mit neuer Grippe erhalten: zusätzlich zu typischen Influenza-ähnlichen Beschwerden hatten zwei Kinder Krampfanfälle und zwei Kinder einen veränderten mentalen Status. Die neurologischen Beschwerden der ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Antithrombotische Therapie
Eine orale Antikoagulanzientherapie ist optimal dosiert, wenn sowohl thromboembolische Ereignisse als auch Blutungskomplikationen möglichst selten auftreten. Niederländische Wissenschaftler haben nach diesen Kriterien ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Atherosklerose
Eine HIV-Infektion scheint ein unabhängiger KHK-Risikofaktor zu sein. Darauf deuten Messungen der Intima-media-Dicke (IMT) der A. carotis bei 433 Personen mit HIV-Infektion und 5.749 Kontrollpersonen hin.
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Bei Patienten mit therapierefraktärem Hochdruck können Änderungen des Lebensstils sehr erfolgreich sein. Australische Wissenschaftler haben in einer kleinen Studie bei zwölf solcher Patienten - ihr Praxisblutdruck lag bei im Mittel 145,8/83,9 mmHg unter durchschnittlich 3,4 Antihypertensiva - mit einer salzarmen Diät erstaunliche Erfolge erzielt: Nach einer Woche Salzrestriktion (Kochsalzzufuhr täglich 1,15 Gramm) war der Blutdruck der Probanden bei der Praxismessung systolisch im Mittel 22,7 mmHg und ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Bei Bypass-Operationen gilt inzwischen der endoskopische Eingriff als Methode der Wahl, um die Rate von Wundkomplikationen zu verringern und den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen. Durch das Ergebnis einer ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Die bisherige Maxime „je tiefer der Blutdruck gesenkt wird, desto besser ist dies für die Patienten“ wankt. In einer aktuellen Meta-Analyse von sieben Studien mit mehr als 22.000 Hypertonikern brachte eine ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Insulintherapie
Das lang wirksame Insulin Glargin (Lantus®) steht unter Verdacht, Krebs zu fördern. Die beunruhigende Nachricht stammt aus Daten von fast 130.000 deutschen Diabetikern, die zwischen Januar 2001 und Juni 2005 mit Humaninsulin oder den Analoginsulinen Lispro, Aspart oder Glargin behandelt wurden. Nur bei Patienten unter Insulin Glargin wurden häufiger Krebserkrankungen beobachtet als bei Patienten, denen eine vergleichbare Dosis Humaninsulin verordnet worden war. Nach Angaben der Autoren - Wissenschaftler des ...