25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Otitis media
Eine niederländische Studie hat weitere Argumente dafür geliefert, Antibiotika bei Kindern mit akuter Otitis media (AOM) zurückhaltend einzusetzen. Die Rezidivrate war bei mit Amoxicillin behandelten Kindern höher als bei Kindern mit AOM, die nicht mit Antibiotika behandelt worden waren. An der prospektiven Studie in 53 Allgemeinarztpraxen wurden Daten von 168 Kindern im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren mit AOM ausgewertet, die im Mittel drei Jahre beobachtet wurden. Die Kinder waren mit Amoxicillin (40 ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Das Risiko für Medikamentenfehler wie falsche Dosierungen ist bei Kleinkindern offenbar besonders groß. Diesen Schluss lässt eine Untersuchung einer Datenbank zu Fehlern bei der Herzkreislaufmedikation bei unter ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Rotavirus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich die Aufnahme der Rotavirus-Schluckimpfung für alle Kinder in nationale Impfprogramme empfohlen. Rotavirus-Gastroenteritiden verursachen nach Angaben der WHO bei ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Eine strikte Kalorienreduktion könnte unsere Lebenserwartung womöglich deutlich erhöhen. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer 20-jährigen Untersuchung bei Rhesusaffen hin. Die Affen, zu Beginn im Mittel sieben bis 14 Jahre alt, wurden randomisiert einer Diät- oder Kontrollgruppe zugeteilt. In der Diätgruppe wurde die Kalorienzufuhr stufenweise bis um 30 Prozent reduziert. Bei Studienende waren 37 Prozent der Tiere der Kontrollgruppe an altersbezogenen Ursachen wie Krebs, Diabetes oder ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Impfung
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die umfangreichste Neuerung ist die Empfehlung einer generellen Keuchhusten-Schutzimpfung für Erwachsene.
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Bei schwangeren Frauen mit Verdacht auf die neue Influenza A (H1N1) ist besondere Vorsicht geboten. Wegen des hohen Risikos für schwere Verläufe sollten diese Frauen zügig antiviral behandelt werden, empfiehlt die ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Influenza-Schnelltests sind zum Nachweis der neuen H1N1-Influenza-A-Viren weniger zuverlässig als bei herkömmlichen saisonalen Influenza-A-Viren. Das haben Untersuchungen der US-Seuchenschutzbehörde CDC ergeben. Analysiert wurden 65 Proben von Atemwegssekret, die laut Tests mit der Polymerase-Kettenreaktion Influenza-A-Virus-positiv waren, mit drei verschiedenen Influenza-Schnelltests. Infektionen mit den neuen H1N1-Influenza-A-Viren wurden nur mit einer Sensitivität von 40 bis 69 Prozent nachgewiesen. Je ...