25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Das von Fettzellen freigesetzte Peptid Adiponektin schützt vermutlich vor der Manifestation von Typ-2-Diabetes. Diesen Schluss legen die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 13 Studien mit insgesamt 14.598 Teilnehmern und 2.623 Diabetes-Neuerkrankungen nahe. Es wurde ein inverser Zusammenhang zwischen den Adiponektinspiegeln und dem Diabetesrisiko festgestellt: Je höher die Serumspiegel des Peptids waren, desto geringer war das Erkrankungsrisiko. Adiponektin wirkt antientzündlich und verstärkt die Insulinwirkung.
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Reaktive Arthritiden
Hinter vielen undifferenzierten Spondylarthritiden (SpA) steckt möglicherweise eine reaktive Arthritis, ausgelöst durch eine unerkannte Chlamydieninfektion. Zu diesem Schluss kommen US-Wissenschaftler, die ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Arthritis
Körperliches Training mit aeroben Übungen zur Stärkung und Dehnung der Muskulatur kann bekanntlich Schmerzen am Bewegungsapparat bei Arthritis-Patienten lindern. Australische Wissenschaftler haben jetzt mit einem ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Thrombose
Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) ist nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 14 Studien, darunter elf Fall-Kontroll-Studien, während mehrstündiger Reisen mindestens zweifach erhöht. Dabei spielt es keine Rolle, ob im Auto, im Bus, im Zug oder Flugzeug gereist wird. Bei allen Reisearten stieg das Thromboserisiko mit der Dauer der Reise deutlich an: im Schnitt um 18 Prozent pro Zwei-Stunden-Reisedauer im Vergleich zu Nichtreisenden. Wurden die Daten von sechs Fall-Kontroll-Studien, bei denen die ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Bei COPD-Patienten mit einer schweren Exazerbationen sollte stets an die Möglichkeit einer Lungenembolie (PE) gedacht werden, berichten Wissenschaftler nach einem systematischem Literatur-Review und Meta-Analyse der ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Postmenopausale Osteoporose
Routinemessungen der Knochendichte nach Beginn einer Bisphosphonat-Therapie sind bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose nach neuen Studiendaten unnötig. Eine Knochendichtemessung drei Jahre nach Therapiebeginn sei ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Knochendichte
Mäßiger Alkoholkonsum scheint bei älteren Männern und Frauen mit einer Zunahme der Knochendichte verbunden zu sein. Darauf weist eine Studie bei 1.182 Männern, im Mittel 61 Jahre alt, 1.289 postmenopausalen Frauen (im Mittel 62 Jahre) und 248 Frauen vor der Menopause hin, deren Alkoholkonsum zu Knochendichte an Hüfte und Wirbelsäule in Beziehung gesetzt wurde. Im Vergleich zu Abstinenzlern hatten Männer, die täglich ein bis zwei Drinks zu sich nahmen (meist Bier), eine um drei bis fünf Prozent höhere ...