22.01.2010 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Das Potential einer Therapie mit autologen Knochenmarkzellen (BMC) nach Herzinfarkt wird bisher kontrovers diskutiert. Die Verfechter dieses Therapieansatzes haben jetzt nach Veröffentlichung der Zweijahresdaten der REPAIR-AMI-Studie neue gute Argumente: Die Therapie scheint längerfristig erneuten Infarkten vorzubeugen und das Leben der Patienten zu verlängern. Von den 101 Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt, denen drei bis sieben Tage nach erfolgreicher Reperfusion autologe BMC per Herzkatheter intrakoronar ...
22.01.2010 · Fachbeitrag ·
Koronarintervention
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die einer Katheterintervention (PCI) unterzogen werden, scheint eine Statintherapie in hoher Dosis von Vorteil zu sein. In der PROVE IT-TIMI 22-Studie mit knapp 3.
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Alpha-Blocker-Therapie
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat für die Alpha-Blocker Doxazosin, Terazosin und Prazosin Änderungen der Fachinformationen mit Hinweis auf das Risiko einer additiven Hypotension bei ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Impfung
Seit Beginn der Impfungen gegen die Neue Influenza A (H1N1) erhielt die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) bis zum 25.11.2009 245 Berichte von unerwünschten Reaktionen, meistens Lokalreaktionen an der Injektionsstelle sowie grippe ähnlichen Symptomen. In zwölf Berichten werden anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen beschrieben, die drei bis 30 Minuten nach der Impfung auftraten, in einem Fall erst 36 Stunden später. Eine Alterspräferenz ist nicht erkennbar. Das ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Sowohl Sibutramin als auch Orlistat, beides Medikamente zur unterstützenden Gewichtsreduktion bei stark Übergewichtigen, stehen nach neuen Risikohinweisen unter Beobachtung der US-Arzneimittelbehörde FDA.
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erneut davor gewarnt, bei Patienten unter Plättchen-hemmender Therapie mit Clopidogrel den Protonenpumpenhemmer Omeprazol einzusetzen. Wegen der Hemmung des Cytochrom P-450 Enzyms ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Etwa jeder dritte Ältere über 65 Jahre stürzt mindestens einmal im Jahr, viele erleiden dabei Frakturen oder verletzen sich schwer. Der Sturzprophylaxe kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Eine gleichermaßen einfache und effiziente Option zur Verringerung des Sturzrisikos stellt die Supplementation von Vitamin D dar, wie in einer Meta-Analyse von acht kontrollierten Studien bestätigt worden ist.