25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Die meisten Patienten mit schwerer Kniearthrose, die eine Knie-Totalendoprothese (TEP) erhalten, nehmen im Verlauf von zwei Jahren nach dem Eingriff deutlich an Körpergewicht zu und gefährden dadurch den Erfolg der Behandlung. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie bei 106 Patienten mit Knie-TEP und 31 Kontrollpersonen hin, die nicht operiert wurden. Zwei Drittel der Patienten mit Knie-TEP legten im zweijährigen Beobachtungszeitraum deutlich an Körpergewicht zu, im Schnitt um 6,4 Kilogramm. Dagegen blieb ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
CED-Patienten haben ein erhöhtes Thromboembolie-Risiko. Im akuten Schub kann es bei ambulanten Patienten bis auf das 16-fache ansteigen. Dies hat eine britische Datenbankanalyse aus Allgemeinarztpraxen ergeben.
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)
Bei TVT-Verdacht können proximale Thrombosen meist gut mit einer Kompressions-Sonografie erkannt oder ausgeschlossen werden. Allerdings breiten sich bis zu ein Viertel der distalen TVT nach proximal aus, weshalb ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Diabetespatienten, die zusätzlich an Depressionen leiden, haben ein erhöhtes Risiko für schwere Diabeteskomplikationen. Dies bestätigt eine prospektive Studie der Universität des US-Bundesstaates Washington in Seattle. Die Forscher verfolgten mehr als 4.000 Typ-2-Diabetiker über im Schnitt fünf Jahre. 3.732 Teilnehmer konnten schließlich ausgewertet werden. Bei Patienten mit „major depression“ war das Risiko einer fortgeschrittenen mikrovaskulären Diabeteskomplikation wie Erblindung oder terminales ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Fettleibigkeit
Übergewicht bei Heranwachsenden ist ein zunehmendes Problem. Selbst wenn die Jugendlichen (noch) nicht an Diabetes leiden, kann die Behandlung mit dem oralen Antidiabetikum Metformin bei ihnen hilfreich sein, zeigt ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Kardiovaskuläres Risiko
Die Diskussion, ob eine strike Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes kardiovaskulär nutzt, erhält durch eine italienische Beobachtungsstudie neue Nahrung. Die Autoren raten, das HbA1c-Ziel nach der Komorbidität ...
25.03.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine obstruktive Schlafapnoe kann sich negativ auf die Blutzucker-kontrolle von Typ-2-Diabetikern auswirken. In einer Studie der Universität Chicago mit 60 Patienten zeigte sich eine inverse Korrelation: Je ausgeprägter die Apnoe, umso schlechter die Glukoseeinstellung. Im Schnitt stieg der HbA1c-Wert bei milder Schlafapnoe um 1,49, bei moderater um 1,93 und bei schwerer sogar um 3,69 Prozentpunkte. Die Studie bestätigt auch, dass eine obstruktive Schlafapnoe bei Typ-2-Diabetikern häufig ist. Sie kam bei 77 ...