26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Personen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, haben ein verringertes Schlaganfallrisiko, was bereits in einigen Studien belegt wurde. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt fast 40.000 zu Beginn gesunden Frauen im Alter ab 45 Jahren Hinweise gefunden, dass bereits regelmäßiges Gehen (mindestens zwei Stunden pro Woche) oder generell zügiges Gehen mit einem verringerten Schlaganfallrisiko verbunden ist. Frauen mit schnellem Schritt und Frauen, die regelmäßig spazieren ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Exzessiver Kaffeekonsum kann schon mal zum Herzrasen führen. Wer jedoch glaubt, Koffein könnte einen proarrhythmogenen Effekt haben, liegt nach dem Ergebnis einer prospektiven Langzeitstudie in den USA falsch.
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Günstig für Kaffeetrinker sind auch die Ergebnisse einer kleinen deutschen Studie mit insgesamt 47 Personen, die einen Monat auf ihr gewohntes Getränk verzichteten, im nächsten Monat täglich vier und im Monat ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit
Die Kombination von Clopidogrel mit einem Protonen-Pumpen-Hemmer (PPI) zum Magenschutz ist nach Daten einer Meta-Analyse wohl doch sicher. Ausgewertet wurden 23 klinische Studien mit mehr als 90.000 Patienten weltweit. In einer Auswertung von 13 Studien hatte der Einsatz von PPI keinen Einfluss auf die Mortalität. Auch das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen war unter Clopidogrel plus PPI in den meisten randomisierten Studien nicht erhöht; eine Risikoerhöhung wurde nur in Beobachtungsstudien gefunden.
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit
KHK-Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und eine erhöhte Gesamtmortalität. Das bestätigen die Ergebnisse einer Subgruppen-Analyse von 1.549 Teilnehmern der ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Ein neues Antihypertensivum, das sowohl den Angiotensin (AT)-II-Rezeptor als auch das Enzym Neprilysin (bekannt auch als neutrale Endopeptidase) blockiert, schnitt in einer direkten Vergleichsstudie mit dem ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
ST-Hebungs-Infarkt
Die Langzeitsicherheit bzw. Überlegenheit von Drug-eluting Stents (DES) bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) wird durch neue, beim ACC-Kongress in den USA vorgestellte Studiendaten erneut in Zweifel gezogen. Allerdings sind die Studien klein. In der Studie Dedication wurden 626 STEMI-Patienten randomisiert mit einem DES oder einem reinen Metallstent (BMS) behandelt. Im Verlauf von drei Jahren war die kardiale Mortalität in der DES-Gruppe rund dreifach höher als in der BMS-Gruppe (6,1 vs. 1,9 Prozent, ...