31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Orale Kontrazeption
Die Bewertung von zwei aktuellen Studien durch die europäische Arzneimittelbehörde hat zu einer veränderten Einschätzung des Risikos von venösen Thromboembolien (VTE) bei Einnahme von Drospirenon-haltigen oralen Kontrazeptiva geführt. Aufgrund der neuen Daten wird das VTE-Risiko unter diesen Präparaten höher als bisher eingeschätzt und liegt vermutlich zwischen dem Risiko bei Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva der zweiten Generation (Levonorgestrel + Ethinylestradiol, rund 20 VTE pro 100.000 ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Neurodermitis/Chronisches Ekzem
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat den Entzug der Zulassung für Bufexamac-haltige Arzneimittel empfohlen. Das topisch eingesetzte nicht-steroidale Antiphlogistikum wird zur Milderung von ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Das Unternehmen Janssen-Cilag empfiehlt die Anwendung von Haldol-Janssen, Injektionslösung 5 mg/ml, nur noch intramuskulär. Die Empfehlung basiert nicht auf neuen Daten, sondern auf bekannten Nebenwirkungen im ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei vielen Krebserkrankungen ist eine genetische Komponente von hoher Bedeutung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben jetzt anhand der Daten des schwedischen Krebsregisters das familiäre Risiko für Prostatakrebs berechnet. Sie konnten belegen, dass das persönliche Prostatakrebsrisiko eines Mannes um so höher ist, je mehr direkte Angehörige von Prostatakrebs betroffen waren und je jünger diese zum Zeitpunkt der Diagnose waren. Männer bis zu 65 Jahren mit drei ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose vor dem 55. Lebensjahr und BRCA-Mutationen haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie ein beträchtliches Risiko für eine weitere Krebserkrankung in der kontralateralen Brust.
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Dialyse
Viele Dialyse-Patienten leiden unter Fatigue. Japanische Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei 788 Dialyse-Patienten nachgewiesen, dass eine ausgeprägte Fatigue nicht nur die Lebensqualität erheblich ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Lebend-Nierenspende
Die Lebend-Nierenspende gewinnt zunehmend an Bedeutung. In den USA unterziehen sich jährlich mehr als 6.000 gesunde Bürger einer Nephrektomie zum Zwecke einer Lebendspende. Bisher gibt es allerdings nur wenige Daten zur Langzeitsicherheit des Eingriffs. Jetzt wurden vom nationalen Register in den USA zu Lebendspendern Daten von mehr als 80.000 ausgewertet, die zwischen April 1994 und März 2009 eine Niere gespendet hatten. Der Beobachtungszeitraum beträgt im Median 6,3 Jahre. Die Langzeit-Mortalität der ...