21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Statinen werden außer der Cholesterin-senkenden Wirkung auch einige pleiotrope Effekte zugesprochen, unter anderem antiinflammatorische Eigenschaften. Deshalb werden die Substanzen vermehrt bei Erkrankungen getestet, in denen auch entzündliche Vorgänge eine Rolle spielen, zum Beispiel zur Chemoprophylaxe kolorektaler Tumoren. Nach ersten ermutigenden Studienergebnissen mit Reduktion des Karzinomrisikos um bis zu 50 Prozent lassen neuere Studiendaten allerdings vermuten, dass die Schutzwirkung der Statine ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Gallenblasenentzündung
Die Indikation zur Cholezystektomie wird bei Patienten mit Gallensteinen in der Regel erst gestellt, wenn sie Symptome haben - etwa rezidivierende Gallenkoliken. Während manche Patienten nur über leichte Dyspepsie ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Nikotinexposition
Eine hohe Passivrauch-Exposition ist nach dem Ergebnis einer schottischen Studie mit über 5.500 Nicht-Rauchern und 2.600 Rauchern ein Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen. Nicht-Raucher mit ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Alkohol ist bekanntlich Gift für die Leber, und auch Übergewicht kann dem Organ nachhaltig schaden. Kommt beides zusammen, steigt das Risiko für Lebererkrankungen überproportional, wie neue Daten belegen. In einer britischen Studie mit mehr als einer Million Frauen stieg das Leberzirrhose-Risiko ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 22,5 pro fünf Einheiten BMI-Erhöhung um 28 Prozent. Bei mäßigem Alkoholkonsum (70g Alkohol pro Woche) und einem BMI zwischen 22,5 und 25 erkrankten innerhalb von fünf Jahren 0,8, ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Ältere Menschen mit depressiven Symptomen haben nach dem Ergebnis einer Langzeituntersuchung von Teilnehmern der Framingham-Studie ein fast zweifach erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln. An der Studie nahmen 950 ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Omega-3-Fettsäuren könnten nach dem Ergebnis einer achtwöchigen Studie eine Therapiealternative bei Patienten einer Depression sein - vorausgesetzt die Patienten haben keine zusätzliche Angststörung.
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Fall-Kontroll-Studie
Aus früheren Untersuchungen gab es bereits Hinweise, dass Alkoholkonsum vor Rheumatoider Arthritis (RA) schützen könnte. In einer Fall-Kontroll-Studie in den Niederlanden hat sich der protektive Effekt gegen eine ganze Reihe rheumatischer Erkrankungen bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 1.000 Rheumapatienten, die meisten von ihnen mit RA, und knapp 7.000 gesunden Kontrollpersonen. Danach ist bei regelmäßigem Alkoholkonsum das Risiko, eine RA oder eine Arthrose zu entwickeln, um jeweils rund 70 ...