25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Immunglobulin-Therapie
Nachdem das Paul-Ehrlich-Institut bereits am 15. September 2010 das Ruhen der deutschen Zulassung von Octagam® 5% befristet bis zum 31. März 2011 angeordnet hat, empfiehlt nun die europäische Arzneimittelagentur das Ruhen der europäischen Zulassung und den europaweiten Rückruf aller Octagam®-Präparate (5%-ige und 10%-ige Lösungen). Ärzte sollen die Präparate nicht länger anwenden und ihre Patienten auf eine alternative Behandlung umstellen. Hintergrund sind vermehrte Berichte über thromboembolische ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Polypharmazie ist bei älteren multimorbiden Patienten weit verbreitet und mit einem hohen Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen verbunden. Denn mit zunehmendem Alter verändert sich der Stoffwechsel, sodass ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsfrüherkennung
Befürworter eines PSA (Prostata-spezifsches Antigen)-Screenings zur Prostatakrebsfrüherkennung dürften sich durch die Ergebnisse eines solchen Programms im Raum Göteborg in Schweden bestätigt sehen.
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Verwandte von Frauen, die im Alter unter 35 Jahren an Brustkrebs erkrankt sind, haben ein hohes Risiko auch für andere Krebsarten. Das hat eine Analyse der Daten von über 2.200 Eltern und Geschwistern von 500 solcher Frauen in Australien belegt. Selbst nach Ausschluss von Familien mit BRCA1- und BRCA2-Mutationen hatten Väter und Brüder ein fünffach erhöhtes Risiko für Prostatakrebs, Mütter und Schwestern ein zweifach erhöhtes Risiko für Eierstock- und ein vierfach erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Auch ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Androgen-Entzugs-Therapie (ADT) bei Patienten mit Prostatakarzinom hat nachweislich ungünstige metabolische Effekte auf Körpergewicht und Fettmasse, auf Lipidprofil und Insulinempfindlichkeit. Deshalb wäre es ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin oder Chondroitin werden von vielen Arthrose-Patienten zum Schutz der Gelenke eingenommen; die Wirksamkeit dieser Präparate ist aber bestenfalls als bescheiden einzuschätzen, ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Chronische Rückenschmerzen
Auch bei Patienten mit einer Arthrose an den Wirbelkörpern und chronischen Rückenschmerzen hat Glucosamin enttäuscht. In einer randomisierten klinischen Studie bei 250 Patienten nahmen die Hälfte über sechs Monate täglich 1500 mg orales Glucosamin ein, die übrigen Placebo. Bei Studienende gab es beim Hauptendpunkt, der Schmerzintensität, keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Auch bei sekundären Endpunkten wie Rückenschmerzen in Ruhe und bei Belastung sowie der Lebensqualität der Patienten konnte ...