01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Fallbericht
Beim Auftreten von Myalgien unter einer Statintherapie sollte auch an einen Vitamin D-Mangel gedacht werden. Der britische Endokrinologe Dr. David Bell aus Birmingham berichtet über eine 52-jährige Frau mit einem Gesamtcholesterin über 300 mg/dl, die Statine nicht vertrug und Muskelbeschwerden entwickelte. Fünf Jahre nach der Erstkonsultation wurde ein Vitamin D-Mangel mit Serumwerten von 17 µg/l diagnostiziert. Nach Ausgleich des Mangels konnte die Frau ohne Probleme auf 10 mg Rosuvastatin eingestellt ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Es wurden bereits einige genetische Polymorphismen (single nucleotide polymorphisms, SNPs) mit KHK assoziiert. Dennoch ist es noch in weiter Ferne, das individuelle KHK-Risiko anhand eines genetischen Risikoprofils ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Der Zusammenhang zwischen einer invasiven Zahnbehandlung und einem erhöhten vaskulären Risiko wird durch neue britische Studiendaten bei 650 Schlaganfall- und 525 Herzinfarkt-Patienten bestätigt. Verglichen wurden ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Marathonläufe werden immer beliebter, vor allem bei Freizeitsportlern. Jetzt gibt es mehr und mehr Hinweise, dass die Langstreckenläufe für den Herzmuskel schädlich sind, insbesondere bei weniger gut trainierten Läufern. Kanadische Wissenschaftler haben das Herz von Amateur-Marathon-Läufern sechs bis acht Wochen vor und unmittelbar nach einem Marathonlauf per Kernspin untersucht. Dabei stellten sie strukturelle Herzmuskelschäden nach einem Marathon fest, die bei weniger fitten Athleten besonders ausgeprägt ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Mit einer alleinigen Herzdruckmassage werden bei der Reanimation durch Laien offenbar bessere Ergebnisse erzielt als bei der üblicherweise empfohlenen kombinierten Strategie mit Beatmung und Herzdruckmassage im Wechsel.
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Herzbericht 2009
Die Zahl der Herzinfarkte ist in Deutschland weiter rückläufig, während die Kosten für die Therapie von Infarkt-Patienten deutlich gestiegen sind. Das geht aus dem aktuellen Herzbericht 2009 hervor, in dem auf 258 ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Diabetestherapie
Seit 1. November 2010 dürfen in Deutschland Arzneimittel mit dem Wirkstoff Rosiglitazon (Avandia®, Avandamet®, Avaglim®) nicht mehr vertrieben werden. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat damit eine Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA umgesetzt. Nach Bewertung aller vorliegenden Daten ist das gesundheitliche Nutzen-Risiko-Verhältnis von Rosiglitazon-haltigen Arzneimitteln als insgesamt ungünstig eingestuft worden. Ausschlaggebend waren dabei vor allem die ...