01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Hormonstatus
Zwischen dem Androgenspiegel im Serum und dem Vitamin D-Status scheint bei Männern ein direkter Zusammenhang zu bestehen. Darauf weisen die Daten bei 2.300 Männern hin, bei denen anlässlich einer Koronarangiographie die Serumspiegel von Vitamin D,
Testosteron und Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) gemessen worden sind. Bei Männern mit ausreichend hohen Vitamin D-Spiegeln (mindestens 30 µg/l) waren die Testosteronspiegel und der freie Androgenindex höher und die SHBG-Spiegel niedriger als ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Hormonstatus
Jeder vierte Mann mit KHK ist nach dem Ergebnis einer britischen Langzeitstudie von einem Testosteronmangel betroffen. Der Mangel korreliert zudem mit einer erhöhten Mortalität. Bei der Studie wurden Daten von 930 ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Insulinresistenz
Nicht-Diabetiker mit Insulinresistenz, definiert als HOMA-Index in der obersten Quartile, haben offenbar ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Das hat eine Untersuchung bei 1.509 Teilnehmern der Northern Manhattan Study ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
In der ADVANCE-Studie war eine intensive Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetikern im Vergleich zur Standardtherapie mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Eine Erklärung dafür könnten nach weiteren Analysen der Studie schwere Hypoglykämien sein, von denen mehr Patienten im Intensivarm der Studie betroffen waren (2,7 vs. 1,5 Prozent). Patienten, die während des fünfjährigen Studienzeitraums mindestens einmal von einer schweren Hypoglykämie betroffen waren, hatten ein fast dreifach erhöhtes Risiko ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Mehr als 50 Prozent aller Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) sterben an kardiovaskulären Erkrankungen. Vermutet wird, dass eine RA und eventuell auch andere entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit einem ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Statine vermindern möglicherweise das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), Fibrate scheinen es zu erhöhen. Das hat eine systematische Literatur-Auswertung und Meta-Analyse von 14 Studien mit über 860.
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Clopidogrel-Therapie
Wie relevant Polymorphismen im CYP2C19-Genotyp für den Nutzen einer Clopidogrel-Therapie sind, bleibt trotz neuer Studiendaten unklar. Beunruhigend sind die Ergebnisse einer Meta-Analyse von neun Studien bei fast 9.700 Patienten mit Katheter-Interventionen. Hier waren nicht nur
Träger von zwei mit Funktionsverlust einhergehenden CYP2C19-Allelen - echte poor Metabolizer von Clopidogrel -, sondern auch Träger von nur einem solchen Allel von vermehrten kardiovaskulären Komplikationen wie Herzinfarkt und ...