08.02.2012 · Fachbeitrag ·
ArzneimittelInteraktionen
Inwieweit bei Kombination von Clopidogrel mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) die Wirksamkeit der antithrombotischen Therapie beeinträchtigt ist, wird intensiv diskutiert. Hinweise gibt es aus in-vitro-Studien aber auch für Interaktionen zwischen Acetylsalicylsäure (ASS) und PPIs. Nach neuen dänischen Daten sind diese Interaktionen auch klinisch relevant. Analysiert wurden die Komplikationsraten im Verlauf eines Jahres bei knapp 20.000 Patienten, die einen ersten Herzinfarkt überlebt hatten und mit ASS ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Zahneingriffe
In Großbritannien hat die NICE-Gesundheitsbehörde im März 2008 bei Risikopatienten für eine infektiöse Endokarditis einen vollständigen Stopp der Antibiotikaprophylaxe vor invasiven Zahneingriffen empfohlen.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Koronare herzkrankheit
Die Unterschiede im klinischen Verlauf nach Bypass-Operation vs. perkutaner Koronarintervention (PCI) mit Implantation eines Medikamente-freisetzenden (Drug-eluting) Stents (DES), werden bei Patienten mit ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Osteoporoseprävention
Eine hohe Kalziumzufuhr über 1.000 mg täglich ist nach dem Ergebnis einer großen Kohortenstudie in Schweden mit Daten von mehr als 60.000 Frauen mittleren Alters zur Vorbeugung von Osteoporose und Frakturen gar nicht nötig. Erhöht war das Frakturrisiko nur bei dem Fünftel der Studienteilnehmerinnen mit der geringsten Kalziumzufuhr (< 750 mg täglich): Signifikant um 18% im Vergleich zur Gruppe der Frauen mit einer mittleren Zufuhr von 880 bis 1.000 mg täglich (3. Quintile). Über dem Schwellenwert der ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Anhaltender Schlafmangel könnte bei Kindern nach dem Ergebnis einer neuseeländischen Studie Übergewicht begünstigen. An der Studie nahmen 244 Kinder teil, deren Daten vom dritten bis zum siebten Lebensjahr gesammelt ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Hinweise, dass eine frühzeitige Antibiotika-Exposition im ersten Lebensjahr oder während der Schwangerschaft das Risiko für Asthma erhöhen könnte, haben sich in einem Literatur-Review bestätigt. In insgesamt 20 ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
US-Ärzte der University School of Medicine in Boston warnen vor einer Überdiagnostik von Lungenembolien (PE) durch CT-Angiograpien der Lunge (CTPA), die klinisch möglicherweise nur wenig Schaden anrichten. Ärzte sollten Patienten nur bei gut begründetem Verdacht auf eine Lungenembolie zu einer CT-PA überweisen. Seit Einführung der CT-PA in den USA im Jahr 1998 hat sich die Inzidenz von Lungenembolien fast verdoppelt: von 62 Fälle pro 100.000 in den Jahren 1993 bis 1998 auf 112 Fälle pro 100.000 Einwohner ...