08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 60.000 Männer neu an einem Prostatakarzinom. Meist ist der Tumor dabei auf die Prostata begrenzt (Stadium T1 oder T2). Ob eine Operation für die betroffenen Patienten Überlebensvorteile bringt, ist nach wie vor unklar. Prostatakarzinome wachsen häufig über einen langen Zeitraum wenig aggressiv, sodass die Männer an anderen Erkrankungen sterben als an ihrem Prostatakarzinom. Für diese Patienten erscheint die Therapie des Abwartens und Beobachtens des Prostatakarzinoms ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei Patienten mit niedriggradigem Prostatakarzinom, die aktiv überwacht werden, kann ein Fortschreiten des Karzinoms nur sehr schlecht anhand von Veränderungen des PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Werts beurteilt ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs-früherkennung
Die Daten zum Nutzen der Prostatakrebsvorsorge, insbesondere von regelmäßigen PSA-Wert-Messungen, sind bisher sehr uneinheitlich. Oft ist auch die Studiendauer zu kurz. Schwedische Forscher haben jetzt diese Lücke ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Varicella-zoster-Viren ist bereits eine mögliche Beteiligung an der Pathogenese einer Multiplen Sklerose (MS) zugeschrieben worden. Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Taiwan stützen jetzt diesen Zuammenhang. Verglichen wurde die Häufigkeit einer MS-Diagnose im Verlauf eines Jahres bei mehr als 315.000 Patienten mit einer Herpes-zoster-Infektion im Vergleich zu knapp 950.000 zufällig ausgewählten Kontrollpersonen. Bei der Herpes-zoster-Gruppe war das Erkrankungsrisiko fast vierfach höher als in der ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
MulTiple Sklerose
Eine progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML), die im Zuammenhang mit einer Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab bei Patienten mit Multipler Sklerose aufgetreten ist, hat im Vergleich zu ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Eine Therapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab scheint außer bei Patienten mit lymphoproliferativen auch bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen mit einem leicht erhöhten Risiko für eine progressive ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Antiepileptika-Therapie
Das Antikonvulsium Gabapentin, häufig zur Therapie bei Epilepsie und neuropathischen Schmerzen eingesetzt, könnte nach einer Fallserie in einem US-Zentrum mit insgesamt älteren 15 Patienten häufiger Orgasmusstörungen auslösen als bisher gedacht. Drei männliche Patienten, im Alter von 73, 76 und 78 Jahren, berichteten über ein dosisabhängiges Auftreten einer Anorgasmie unter der Therapie. Die Orgasmusstörungen waren bei Reduktion der Gabapentin-Dosis bzw. Absetzen des Medikaments reversibel. In einer ...