09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schulterschmerzen
Kortikosteroidinjektionen in die Muskelansatzsehne im Schulterbereich zählen zur Standardbehandlung bei Patienten mit periartikulären Schulterschmerzen. Eine einmalige niedrig dosierte Injektion (20 mg Triamcinolon) ist dabei nach dem Ergebnis einer koreanischen Multicenterstudie genauso effizient wie eine Injektion der doppelten Dosis (40 mg Triamcinolon). Insgesamt 79 Patienten, die seit mindestens einem Monat Schulterschmerzen hatten, nahmen an der Studie teil und erhielten randomisiert unter ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit und verursachen erhebliche direkte und indirekte Kosten. Einfache Maßnahmen zur Vorbeugung wie auch zur Verringerung von Rückenschmerzen sind daher sehr wertvoll.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
VTE-Prophylaxe
Die US-Ärztegesellschaft ACP (American College of Physicians) hat eine Praxisleitlinie zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (VTE) bei hospitalisierten nicht-chirurgischen Patienten (inklusive Schlaganfall) ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VF)
Registerdaten aus Dänemark bei mehr als 130.000 Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern bestätigen, dass Acetylsalicylsäure (ASS) keinen Nutzen in der Schlaganfallprävention hat, auch nicht in Kombination mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA), aber das Blutungsrisiko geringfügig erhöht. Bei Patienten mit hohem thromboembolischen Risiko war eine ASS-Therapie im Vergleich zum Einsatz von VKA mit einem um 80 % höheren Risiko für Schlaganfälle verbunden. Die Risikoerhöhung war genauso groß wie in der ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Die American Heart Association (AHA) und die American College of Cardiology Foundation (ACCF) haben ihre gemeinsamen Praxisleitlinien zum Einsatz von perkutaner Koronarintervention (PCI) und Bypass-Operationen bei ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Thromboembolien
Kardiale Erkrankungen könnten nach dem Ergebnis einer großen Fall-Kon-troll-Studie in Dänemark ein gewichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer isolierten Lungenembolie (LE) ohne gleichzeitiges Vorliegen einer ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Rund jeder fünfte Patient mit einer kardiovaskulären Erkrankung hat keinen bekannten Risikofaktor, so dass weitere, noch nicht erkannte Ursachen wahrscheinlich sind. Für eine solche mögliche Ursache zumindest bei Frauen halten US-Wissenschaftler eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV), insbesondere mit onkogenen Stämmen. Anhand der Daten von knapp 2.500 Frauen im Alter von 20 bis 59 Jahren, Teilnehmerinnen der NHANES-Studie, haben sie nachweisen können, dass Frauen mit KHK (im Untersuchungszeitraum ...