09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Idiopathische Lungenfibrose (IPF)
Eine idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, progrediente und derzeit unheilbare Lungenerkrankung. Viele Betroffene werden zur Zeit mit einer medikamentösen Dreifachkombination aus Prednison, Azathioprin und N-Acetylcystein (NAC) behandelt. Diese Therapie könnte aber nach neuen Erkenntnissen die Prognose der Patienten sogar verschlechtern. In einer laufenden Studie bei bisher 238 eingeschlossenen Patienten, die bis zu 60 Wochen behandelt werden sollten, ist der Studienarm mit der Dreifachtherapie ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Durch ein Lungenkrebs-Screening bei Rauchern per Niedrig-Dosis-CT ließe sich die Lungenkrebs-Mortalität um rund ein Fünftel verringern – im Vergleich zu einem Röntgenscreening. Trotz dieses eindeutigen Ergebnisses ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Eine Krankheitsremission ist bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) seit Verfügbarkeit von Biologicals zu einem realistischen Therapieziel geworden. Laut Registerdaten aus den Niederlanden ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Lässt sich bei Kindern mit genetisch stark erhöhtem Risiko für Typ-1-Diabetes, von denen jedes vierte in den ersten fünf Lebensjahren an Typ-1-Diabetes erkrankt, das Erkrankungsrisiko durch bestimmte Ernährungsregeln senken? Die Hoffnung, dass dies zum Beispiel durch Meiden von Gluten während der ersten zwölf Lebensmonate gelingen könnte, hat sich in der deutschen BABYDIÄT-Studie nicht erfüllt. Ansatzpunkt der Studie war, dass die betroffenen Kinder nicht nur ein hohes Diabetes-, sondern auch ein hohes ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus aktualisiert. Empfohlen wird darin „in der Regel“ ein HbA1c-Wert unter 7,5 %, doch soll das ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die Prognose von Typ-2-Diabetikern nach ischämischem Schlaganfall könnte nach den Daten einer Kohortenstudie in Dänemark durch die Art der antidiabetischen Therapie beeinflusst werden. Analysiert wurden die Verläufe ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Zwar wird niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur kardiovaskulären Prävention für Diabetespatienten oft noch empfohlen. Doch ließ sich in jüngsten Studien kein signifikanter Nutzen von ASS in der Primärprävention bei dieser Patientengruppe nachweisen. Der Grund könnte sein, dass sich die Plättchenaktivität bei einigen Diabetikern zu rasch wieder erholt, wie eine beim Europäischen Diabeteskongress in Lissabon präsentierte italienische Studie nahe legt. Ein möglicher Ausweg wäre es dann, ...