09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Nach elektiver perkutaner Katheterintervention (PCI) können prinzipiell auch ältere Patienten noch am selben Tag entlassen werden, wenn sie einer Niedrig-Risiko-Gruppe angehören. Die Rate von Komplikationen, Rehospitalisierung oder Tod ist bei diesen Patienten nicht höher als bei Patienten, die zur Überwachung über Nacht in der Klinik bleiben, so die Ergebnisse einer großen US-Studie bei mehr als 100.000 Patienten ab 65 Jahren, bei denen zwischen 2004 und 2008 PCIs erfolgt waren. Allerdings ist die ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Sicherheit
Wie riskant ist die Sicherheitskontrolle an Flughäfen mit Metalldetektoren für Träger von Herzschrittmachern oder implantierbaren Defibrillatoren (ICDs)? Wissenschaftler aus Deutschland und Griechenland haben dies ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Schlafprobleme sind bereits in kleineren Studien mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht worden. In einer großen prospektiven Studie in Norwegen bei mehr als 52.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
epidemiologie
Extreme Verlängerungen oder Verkürzungen des QT-Intervalls prädisponieren Betroffene bekanntlich für maligne ventrikuläre Arrhyhtmien und einen plötzlichen Herztod. Die Frage ist, ab wann wird es gefährlich? Eine US-Analyse bei mehr als 7.800 Männern und Frauen aus der Normalbevölkerung hat jetzt verdeutlicht, dass es praktisch keinen Schwellenwert für ein kurzes oder ein langes QT-Intervall gibt, ab dem das Risiko für Herzrhythmusstörungen bzw. die Mortalität steigt. Mit jeder Zunahme oder Abnahme ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Das Rauchen von Wasserpfeifen ist unter Jugendlichen zunehmend verbreitet. Israelische Forscher haben jetzt bei 45 Freiwilligen, im Mittel 32 Jahre alt, die ungünstigen Wirkungen auf kardiorespiratorische Parameter ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Körperliche Aktivität verringert dosisabhängig das Risiko für eine koronare Herzerkrankung. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Meta-Analyse der Daten von insgesamt 33 Studien. Personen, die nach eigenen Angaben ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Polyphenolen im Kakao werden antioxidative, antithrombotische und antientzündliche Effekte zugeschrieben. Diese Wirkungen scheinen so ausgeprägt zu sein, dass ein hoher Konsum von Schokolade, trotz des in der Regel hohen Fett- und Zuckergehalts, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen könnte. Darauf deuten jedenfalls die Ergebnisse einer neuen Meta-Analyse der Daten von sieben Studien mit mehr als 114.000 Teilnehmern hin. Bei Personen mit dem höchsten Schokoladekonsum war das Risiko für ...