09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Der Anteil von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft (FENO) ist ein Biomarker für den Entzündungsgrad in den Atemwegen. Bei den meisten Asthmatikern zum Beispiel ist der Wert erhöht. Wann ist eine Messung sinnvoll? Die American Thoracic Society (ATS) nennt in ihrer aktuellen Praxisleitlinie vier Einsatzgebiete:
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Kardiotoxizität von Trastuzumab (Herceptin®), Standardmedikament bei Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs, könnte nach dem Ergebnis einer kleinen spanischen Untersuchung bei über 70-jährigen Frauen etwas höher ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Harninkontinenz ist ein sehr häufiges Problem nach einer radikalen Prostatektomie oder einer transurethralen Prostataresektion (TURP) und schwierig zu behandeln. Britische Wissenschaftler haben jetzt in zwei ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Massagen sind nach dem Ergebnis einer US-Studie eine gute Option bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Nach einer Serie von zehn rund einstündigen Massagen, jeweils eine pro Woche, hatten sich die Schmerz- und Funktionsscores der Behandelten signifikant stärker gebessert als die von Patienten einer Standardtherapie-Gruppe ohne Massagen. Die günstigen Effekte der Massagen hielten mindestens sechs Monate an. An der Studie nahmen 401 Personen zwischen 20 und 65 Jahren teil, die seit mindestens drei ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die US-amerikanische gynäkologische Fachgesellschaft ACOG empfiehlt in ihren jetzt aktualisierten Leitlinien zur Brustkrebsfrüherkennung, mit jährlichen Mammographien bereits im Alter von 40 Jahren zu beginnen.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Hormontherapie zusätzlich zur Bestrahlung soll die Überlebensrate von Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Ca verbessern. Haben die Patienten aber gleichzeitig eine positive Anamnese für Herzerkrankungen wie ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Ob körperliches Training das Risiko für eine Lungenembolie beeinflusst, ist bereits in verschiedenen Studien untersucht worden, mit zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen. US-Wissenschaftler haben jetzt anhand der Daten der großen Nurses‘ Health Study einen weiteren Puzzlestein ins Spiel gebracht: die Rolle körperlicher Inaktivität im Alltag. Frauen mit den längsten „Sitzzeiten“ zu Hause und im Beruf hatten ein mehr als doppelt so hohes Risiko für eine idopathische Lungenembolie wie Frauen, die die ...