09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Intranasales Insulin könnte ein neuer Therapieansatz zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Alzheimer-Patienten sein. In einer Pilotstudie bei insgesamt 104 Erwachsenen mit milden kognitiven Defiziten (n=64) oder mildem bis mittelgradigem Morbus Alzheimer (n=40) konnten durch nasale Applikation von Insulin (20 oder 40 Einheiten täglich) über vier Monate die kognitive Leistungsfähigkeit und die Alltagsfunktionen günstig beeinflusst werden. Bei der Gruppe der Patienten, die 20 Einheiten Insulin ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Acetylcholinesterase (ACh)-Hemmer, die den Abbau von Acetylcholin blockieren, zählen zu den wenigen Mitteln, um den stetigen Abfall der kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer-Patienten zu verlangsamen.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Rund die Hälfte der Männer mit einem Prostatakarzinom im Stadium T1-T2 erreichen laut einer US-Studie bei 1.027 Patienten innerhalb von zwei Jahren wieder die gleiche Erektionsfähigkeit wie vor der Therapie.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Untere Harntraktbeschwerden (LUTS)
Die Ätiologie von unteren Harntraktsbeschwerden (lower urinary tract symptoms, LUTS) ist multifaktoriell. Neben einer benignen Prostatahyperplasie (BPH), der häufigsten Ursache, können auch Medikamente LUTS auslösen. Laut einer Studie mit Daten des US-Versicherers Kaiser Permante zu mehr als 63.000 Männern ab 45 Jahren tragen Medikamente zu rund 10 % aller LUTS bei Männern bei: Antidepressiva wurden bei 4 % aller Patienten mit LUTS als Ursache identifiziert; Diuretika hatten eine Anteil von 3 %, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rauchen
In Bezug auf das kardiovaskuläre Risiko ist Zigarettenrauchen für Frauen riskanter als für Männer. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 86 Studien, darunter 75 Kohortenstudien, mit insgesamt fast ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Antikörper gegen Glutamat-Decarboxylase (GAD), ein Protein, das vor allem in den Inselzellen des Pankreas vorkommt, sind bereits früh im Verlauf des Autoimmunprozesses beim Typ-1-Diabetes nachweisbar.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Es gibt eine neue Leitlinie zu Diagnose und Management von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Drei große pneumologische Fachgesellschaften in den USA und die European Respiratory Society (ERS) haben die ACP (American College of Physicians)-Leitlinie aus dem Jahr 2007 anhand neuer Literaturdaten aktualisiert. Die wichtigsten Empfehlungen: