13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Wheezing
Bei Kindern mit wiederkehrendem Wheezing (pfeifenden Atemgeräuschen) wird zur Prophylaxe von Atemwegsexazerbationen in Leitlinien eine dauerhafte inhalative Therapie mit Kortikosteroiden in niedriger Dosis empfohlen. Genauso effizient ist aber eine einwöchige hochdosierte Therapie nach Bedarf bei ersten Anzeichen einer Atemwegsinfektion, haben US-Forscher in einer einjährigen Studie bei 278 Kindern im Alter von 12-53 Monaten nachgewiesen. Häufigkeit und Schwere von Asthma-ähnlichen Exazerbationen ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Zur Prophylaxe eines Eisenmangels wird bei Säuglingen nach der Stillzeit eine ausreichend eisenhaltige Ernährung empfohlen. Allerdings könnte der Einsatz von Eisen-angereicherter Formulakost die langfristige ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Chronische Lumbale Radikulopathie
Epidurale Injektionen von Kortikosteroiden oder Kochsalz können bei Patienten mit einer akuten lumbalen Radikulopathie die Schmerzen laut Studiendaten lindern; bei Patienten mit einer chronischen Radikulopathie, die ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hüftgelenkersatz
Allein in Deutschland erhalten jährlich rund 200.000 Patienten eine Totalendoprothese des Hüftgelenks (TEP), die mindestens 12-15 Jahre festen Halt haben sollten. Welche Materialien einer TEP die längste Haltbarkeit versprechen, darüber streiten auch Experten. Auch eine umfangreiche Datenanalyse im Auftrag der US-Zulassungsbehörde FDA konnte nicht klären, ob die heute besonders beliebten Hüft-TEPs komplett aus Metall oder Keramik Vorteile im Vergleich zu traditionellen TEPs mit einem Kopf aus Polyethylen ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Das Selbstmanagement einer oralen Antikoagulation ist für geeignete Patienten unabhängig vom Alter eine sichere Therapieoption, bestätigen die Ergebnisse einer Meta-Analyse von elf Studien mit Daten von über 6.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
In der oralen Antikoagulation stehen zur Zeit neue Plättchenhemmer wie Dabigatran im Fokus, vor allem weil die Therapie bei mindestens ebenso guter Effizienz einfacher zu handhaben ist als die bisherige ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Im englischen Health-Survey, einer repräsentativen landesweiten Gesundheitsstudie aus dem Jahr 2005, findet sich eine unerwartet enge Assoziation zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und einer Hyperglykämie. Für die Studie waren bei mehr als 2.000 in Privathaushalten lebenden über 65jährigen Briten Blutproben entnommen und die 25(OH)-Vitamin-D3-Spiegel und HbA1c-Werte verglichen worden.