13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Leberzirrhose
Bei Patienten mit Leberzirrhose kann die Früherkennung von hepatozellulären Karzinomen (HCC) durch ein regelmäßiges Ultraschall-Screening verbessert werden; allerdings ist der beste Zeitabstand für diese Untersuchungen unklar. In einer Multicenter-Studie in 43 Zentren in Belgien und Frankreich bei knapp 1.300 Zirrhose-Patienten konnte die Früherkennung von kleinen HCC (Durchmesser < 30 mm) durch Ultraschallkontrollen in dreimonatigen Abständen im Vergleich zu sechsmonatigen nicht verbessert werden. Bei ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Funktionelle Dyspepsie
Bei H. polyri-positiven Patienten mit funktioneller Dyspepsie wird eine Eradikationstherapie zur Zeit nicht empfohlen; aber es gibt zunehmend mehr Daten, die einen moderaten Nutzen belegen. In einer aktuellen Studie in ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
M. Parkinson
Eine neue Zwillingsstudie unterstützt die Hypothese, dass eine Exposition zu Lösungsmitteln das Parkinsonrisiko erhöhen könnte. An der von den National Institutes of Health unterstützten Studie in den USA wurden ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
M. Parkinson
Britische Wissenschaftler haben die Hoffnung, einen Bluttest zur Früherkennung von M. Parkinson zu entwickeln, mit dem die Diagnose bereits bei asymptomatischen Patienten gestellt werden könnte. Basis eines solchen Tests könnte der Blutspiegel von phosphoryliertem alpha-Synuclein sein, der bei Patienten mit M. Parkinson erhöht ist. In Voruntersuchungen bei Patienten mit M. Parkinson und bei Gesunden gleichen Alters konnten beide Gruppen sehr gut anhand der Blutwerte des Biomarkers unterschieden werden, ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Ischämische Schlaganfälle verlaufen bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) besonders schwerwiegend, selbst wenn rechtzeitig innerhalb von drei Stunden mit einer intravenösen Lyse begonnen werden konnte.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kognitive Störungen
Das Schlaganfall-Risiko eines Patienten korreliert offenbar gut mit dem Risiko für kognitive Störungen. Das haben US-Wissenschaftler durch Analyse der Daten von fast 24.000 Personen im Alter von durchschnittlich 64 ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind sehr viel komplexer als lange Zeit gedacht. Neue Erkenntnisse zu der Erkrankung sind in den neuen Empfehlungen der GOLD (Global Initiative for chronic obstructive lung disease)-Expertengruppe zur Diagnose und Therapie bei COPD berücksichtigt worden. Zu den wichtigsten Änderungen zählt eine neue Risikostratifizierung der Patienten, die sich stärker als bisher nach dem Beschwerdegrad und dem Risiko für Exazerbationen richtet.