13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hämodialyse
Die Kombination eines ACE-Hemmers und eines Angiotensin-Rezeptorblockers (ARB, Sartan) scheint auch bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ungünstig zu sein. Darauf weisen Daten einer großen Beobachtungsstudie in den USA bei mehr als 22.000 chronischen Dialyse-Patienten und einem Beobachtungszeitraum von mehr als sechs Jahren hin, bei denen eine Therapie mit einem ACE-Hemmer und/oder einem Sartan begonnen worden war. Patienten, die mit beiden RAS-Hemmern kombiniert behandelt wurden, wiesen die höchste ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma brochiale
Bei Kindern mit Asthma oder erhöhtem Asthmarisiko sollte der Einsatz von Paracetamol besser gemieden werden. Dieses Fazit zieht der US-Pädiater John McBride vom Akron Children`s Hospital nach einem Review der ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Extrem-ausdauersport
Australische Wissenschaftler haben Hinweise gefunden, dass extremer Ausdauersport zumindest bei einigen Athleten die rechte Herzkammer schädigen könnte. Bei 5 von 40 Top-Athleten, die untersucht wurden, war die ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hüft-/Kniegelenk-totalendoprothese
Die Überlebenszeit einer Hüft- oder Kniegelenk-Totalendoprothese (TEP) scheint durch eine Therapie mit Bisphosphonaten verlängert zu werden. Das legen britische Daten bei 42.000 Patienten nahe, die in den Jahren 1986 bis 2006 eine Hüft- bzw. Kniegelenk-TEP erhalten hatten. Mehr als 1.900 Patienten wurden über mindestens sechs Monate mit Bisphosphonaten behandelt. Bei ihnen war im Verlauf von fünf Jahren die Revisionsrate – häufigster Grund ist eine Lockerung der TEP – signifikant geringer als bei ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Postmenopausale Osteoporose
In den USA wird derzeit ein Osteoporose-Screening bei Frauen ab dem Alter von 65 Jahren empfohlen und bei jüngeren Frauen nur dann, wenn von einem erhöhten Osteoporose-Risiko ausgegangen werden kann.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Migräne
Regelmäßiger Ausdauersport wie Joggen und Walking scheint bei Migräne-Patienten sehr gut geeignet, die Häufigkeit der Beschwerden zu verringern. Das verdeutlichen Daten einer Studie am Universitätsklinikum Kiel bei ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bei Schlaganfall-Patienten mit Hemiagnosia (hemispatial neglect) infolge eines subakuten ischämischen Schlaganfalls in der rechten Hemisphäre, das heißt Wahrnehmungsstörungen auf der linken Körperseite, könnte eine Magnetstimulation der Hirnnerven eine neue Therapieoption sein. Italienische Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie bei insgesamt 20 Patienten nachgewiesen, dass durch zehn Magnetstimulation-Anwendungen über zwei Wochen die Beeinträchtigungen der visuellen und räumlichen Fähigkeiten ...