22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Tumorpatienten unter Chemotherapie haben ein erhöhtes Risiko für thrombembolische Komplikationen. Eine routinemäßige Gabe eines niedermolekularen Heparins könnte nach dem Ergebnis einer Placebo-kontrollierten Multicenterstudie bei mehr als 3.200 Patienten mit metastasierten oder lokal fortgeschrittenen soliden Tumoren (am häufigsten Bronchial- und Kolorektal-Ca) zu Beginn einer Chemotherapie sinnvoll sein.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Rehabilitation
Körperliches Training ist für die meisten Krebspatienten im Anschluss an die Therapie empfehlenswert. Das bestätigen Daten einer neuen Meta-Analyse von 34 randomisierten kontrollierten Studien, 22 von ihnen bei ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Prostatabiopsien sind bei verdächtigen Tastbefunden oder PSA-Wert-Erhöhungen zur Abklärung eines Prostatakarzinoms unerlässlich. Das Verfahren macht aber nicht selten so starke Nebenwirkungen, dass ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Weitere Nachbeobachtungen der Teilnehmer der PLCO (Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening)- und der ERSPC-Studie über bis zu 13 bzw. 11 Jahre haben die vor rund drei Jahren berichteten Ergebnisse zum begrenzten Nutzen einer Prostatakrebsvorsorge bestägtigt.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Status epilepticus
Im Status epilepticus wird in der Regel Lorazepam i.v. (4 mg) injiziert. Einfacher und evtl. schneller ist die i.m.-Gabe von Midazolam (10 mg), wie dies in den USA durch paramedizinisches Personal häufig gehandhabt ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Viele Senioren in Pflegeheimen werden wegen Verhaltensauffälligkeiten mit Antipsychotika behandelt, obwohl es Hinweise für eine Erhöhung der Mortalität unter diesen Substanzen zumindest bei Demenzpatienten gibt.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Ein Expertengremium mit Forschern aus den USA und Europa hat ein Konsensuspapier zum neuropathologischen Assessment der Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht, das die bisherigen Empfehlungen aus dem Jahr 1997 ablöst. Neu hingewiesen wird auf die präklinische Phase der Erkrankung mit pathophysiologischen Hirnveränderungen deutlich vor dem Auftreten subjektiver und objektiver Defizite. Zur Beurteilung der Hirnveränderungen von Alzheimer-Patienten wird ein ABC-Score empfohlen, basierend auf dem histochemischen ...