25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Arthroskopien des Knies sind der häufigste orthopädische Eingriff und gelten als Untersuchung mit niedrigem Risiko. Neue US-Daten bei fast 21.000 Patienten, bei denen eine elektive Kniearthroskopie erfolgte, haben das geringe Risiko für venöse Thromboembolien nach dem Eingriff bestätigt:
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit unprovozierter VTE, das heißt einer VTE ohne Vorliegen von Risikofaktoren, haben ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Wird die orale Antikoagulation gestoppt, erleidet Schätzungen zufolge jeder fünfte ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
RA-Patienten haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein rund 1,5-fach erhöhtes KHK-Risiko. Unter einer Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern ist dieses Risiko nach aktuellen US-Daten bei insgesamt ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) sollte möglichst früh mit der Therapie begonnen werden und das Ziel eine Remission sein. Neue, beim europäischen Rheumatologenkongress in Berlin vorgestellte Studiendaten unterstreichen die hohe Bedeutung dieser Therapiestrategie: Bei frühzeitiger Remission ist die Mortalität der Patienten deutlich verringert. Laut Daten des seit 1990 geführten britischen Norfolk-Registers bei insgesamt 2.770 Patienten ist bei Patienten mit einer Krankheitsremission im ersten ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Pollenallergie
Pollen von Birken, Gräsern und Oliven sind in Europa die wesentlichen Auslöser für Heuschnupfen. Wie stark die allergische Reaktion ausfällt, hängt aber nicht nur von der Pollenkonzentration in der Luft ab, sondern ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten mit wenig Beschwerden sollte die Therapie laut Leitlinien angepasst werden. Die Dosis inhalativer Kortikosteroide (ICS) kann nach dem Ergebnis einer britischen Studie bei 200 Patienten mit gut ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Dyspnoe schränkt die sexuelle Aktivität von Patienten mit fortgeschrittener COPD in deutlich stärkerem Maße ein, als dies bei Patienten mit Herzinsuffizienz der Fall ist, so das Ergebnis einer dänischen Studie.