25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Phthalate sind als Weichmacher in Kunststoffen weit verbreitet und stecken zum Beispiel in Verpackungen und Kosmetikartikeln, aber auch in Medizinprodukten wie Kathetern oder Blutbeuteln. Zunehmend mehr Daten deuten darauf hin, dass Phthalate die Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 fördern könnten.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine frühzeitige normnahe Einstellung der Nüchternblutzuckerwerte mit einem Basalinsulin bei Patienten mit manifestem Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes kann die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse langfristig im ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
Erkranken Menschen mit erhöhtem Blutzucker oder Diabetes mellitus an einer Pneumonie, ist ihr Sterberisiko deutlich höher als bei Menschen mit normalem Blutzuckerspiegel. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetisches Fuß-Syndrom
Die US-amerikanische Fachgesellschaft für Infektionskrankheiten hat eine Praxisleitlinie mit 44 konkreten Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Patienten mit diabetischen Fußinfektionen veröffentlicht, unter anderem zur Antibiotikatherapie, zur Bildgebung und zur Hospitalisierung.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Geschlechtskrankheiten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor zunehmenden Antibiotikaresistenzen von Neisseria gonorrhoea, dem Auslöser der Gonorrhoe. Aus einigen Ländern, darunter Australien, Frankreich, Japan, Norwegen, Schweden ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Antibiotikatherapie
Während einer Antibiotikatherapie leiden bis zu 30 % der Patienten unter Diarrhoe. Dieses Risiko kann durch den präventiven Einsatz von Probiotika fast halbiert werden. Das ist das Ergebnis eines systematischen ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsscreening
Neue Daten aus den USA unterstreichen den Stellenwert eines routinemäßigen Darmkrebs-Screenings per flexibler Sigmoidoskopie zur Verringerung der Darmkrebsmortalität.