22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Rhabdomyolyse
Eine signifikante Rhabdomyolyse (CK > 5000 U/l) ist kein seltenes Ereignis und bei Risikopatienten mit einem hohen Risiko für schwere Komplikationen verbunden. Das verdeutlichen Daten von knapp 2.400 Patienten aus zwei Lehrkrankenhäusern in Boston, von denen 8 % dialysepflichtig wurden und 14 % während des Klinikaufenthaltes starben. Kann das Risiko für schwere Komplikationen initial abgeschätzt werden? Ja, berichten die Studienautoren, die einen Score zur Risikoabschätzung entwickelt haben. Er ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Psoriasis ist bereits mit einem erhöhten Risiko für weitere Erkrankungen wie Diabetes und KHK in Verbindung gebracht worden. Laut einer großen Fall-Kontroll-Studie ist bei Patienten mit mittelgradiger bis ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen scheinen noch salzsensitiver zu sein als andere Menschen. Darauf weisen jedenfalls Daten einer kleinen kontrollierten australischen Studie bei 20 Patienten mit mittelgradiger ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Chronische Nierenerkrankungen
Die US-Hausärztegesellschaft ACP (American College of Physicians) hat eine neue Praxisempfehlung zu Screening, Monitoring und Therapie der Frühstadien von chronischen Nierenerkrankungen (Stadium 1-3) veröffentlicht. Nach Ansicht der ACP reichen die Evidenzen aus der Literatur nicht aus, um bei asymptomatischen Erwachsenen ohne Risikofaktoren für Nierenerkrankungen ein Screening auf chronische Nierenerkrankungen zu empfehlen. Auch routinemäßige Tests auf Proteinurie seien bei Erwachsenen (mit und ohne ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Bei HIV-infizierten Patienten ist bereits ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt beschrieben worden. Aktuelle Daten
einer Kaiser-Permanente-Studie zu rund 22.000 HIV-Positiven und ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD)
Die BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie)-Epidemie unter Rindern
Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre, insbesondere in Großbritannien, hat seinerzeit große Ängste geschürt, dass sich Menschen über den Konsum ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektion
Kann eine prophylaktische Probiotikagabe nach Beendigung einer Antibiotikatherapie einer Antibiotika- (AAD) bzw. Clostridium difficile-assoziierten
Diarrhoe vorbeugen? Aus kleineren Studien gab es dafür bereits Hinweise; enttäuschend sind jetzt aber die Ergebnisse einer großen britischen Studie bei mehr als 3.000 Patienten ab 65 Jahren, die stationär mit einem oder mehreren Antibiotika behandelt worden waren. Die Hälfte erhielt anschließend über drei Wochen eine Kombination von Laktobazillen und ...