21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Die im letzten Jahr veröffentlichten Empfehlungen europäischer Fachgesellschaften zum Bluthochdruck-Management läuteten die Abkehr von der
Devise „Je tiefer, desto besser“ ein. Die jetzt publizierten neuen US-Empfehlungen des 8. Joint National Committee (JNC-8)-Experten-Panels unterstreichen diese Sichtweise. Für alle Hypertoniker unter 60 Jahre einschließlich Diabetiker und chronisch Nierenkranke wird ein einheitliches Blutdruckziel < 140/90 mmHg empfohlen. Dieses Ziel basiert mehr auf Expertenansicht ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt. Das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut in Berlin ergeben, publiziert in der 9.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Laut Daten von zwei Fall-Kontroll-Studien in Schweden verringert Alkoholkonsum dosisabhängig das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken. In der ersten Studie (mit 745 Fällen und 1.760 Kontrollen) war ein hoher ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Metabolisches Syndrom
Bei Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz ist sowohl unter einer Therapie mit Statinen als auch mit Diuretika mit einem erhöhten Diabetesrisiko zu rechnen. Laut einer erneuten Analyse der Daten der NAVIGATOR-Studie bei insgesamt mehr als 6.000 Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz, von denen im Studienverlauf jeweils rund ein Fünftel mit Diuretika und Statinen behandelt worden waren, war das Risiko für die Manifestation eines Diabetes in diesen beiden Gruppen um jeweils 25 % höher als bei ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Varizella-Impfung
Befürchtungen, dass eine Varizella-Impfung bei Kindern mit einem erhöhten Risiko für eine Herpes-zoster-Erkrankung im späteren Leben einhergehen könnte, haben sich in einer US-Studie nicht bestätigt.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Restless legs-Syndrom
Opioide sind bei Patienten mit Restless-legs-Syndrom (RLS) laut Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Medikamente der zweiten Wahl, wenn Dopamin-Agonisten nicht ausreichend wirken oder Komplikationen ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Bei einer Therapie mit den beiden zugelassenen Medikamenten zur
Raucherentwöhnung – Vareniclin und Bupropion – wird vor einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen gewarnt. Laut neuen Daten
einer Netzwerk-Metaanalyse von insgesamt 63 Studien, darunter 27 placebo-kontrollierte mit Bupropion und 18 mit Vareniclin, ist dieses Risiko geringer als befürchtet. Die Zahl schwerer kardiovaskulärer Komplikationen (kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall) war weder ...