21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bis zu 10 % aller Asthmatiker leiden unter schwerem bzw. therapieresistentem Asthma bronchiale. Dieses sehr heterogene Krankheitsbild, setzt sich aus
unterschiedlichen Phänotypen zusammen. Dies erklärt die neue Leitlinie einer internationalen Expertengruppe von ERS (European Respiratory Society) und ATS (American Thoracic Society) zum Management bei schwerem Asthma. Diese Patientengruppe bereitet erfahrungsgemäß sowohl in der Diagnostik als auch der Therapie Probleme. Die Task-Force gibt Empfehlungen zu ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Tiefe Beinvenenthrombose
20 bis 50 % aller Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen (TVT) entwickeln in der Folge ein postthrombotisches Syndrom (PTS). Zu den Symptomen zählen Schwellungen und Schmerzen in den Beinen bis hin zu venösen ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Anämie
Bei rund einem Drittel der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und
10 bis 20 % der Patienten mit KHK wird eine Anämie nachgewiesen. Die Ursachen sind nicht geklärt und vermutlich multifaktoriell.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Chronischer Stress fördert bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung fördert myokardiale Ischämien und KHK. Das belegen zwei aktuelle Untersuchungen bei US-Veteranen. In der einen Studie wurden Daten von 281 Zwillingspaaren aus dem Vietnam Era Twin Registry ausgewertet, die im
Mittel 43 Jahre alt waren und nach im Median 13 Jahren erneut untersucht wurden. Die KHK-Inzidenz war bei Zwillingen mit PTSD mehr als doppelt so hoch wie bei Zwillingen ohne PTSD (22,6 % gegenüber 8,9 %, p <0,001), auch ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Eine prospektive Studie hat Hinweise für einen günstigen Einfluss von Vitamin E auf die Krankheitsprogression von Alzheimer-Patienten bei insgesamt 613 US-Veteranen bestätigt. Die Patienten mit mildem bis ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Neue US-Daten verdeutlichen die hohe Bedeutung körperlicher Aktivität für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse. Bereits 2.000 Schritte täglich mehr – das entspricht etwa einem 20-minütigen Spaziergang – ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Säurehemmung
Der Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) oder H2-Blockern könnte zu einer Malabsorption von Vitamin B12 führen, da zur Aufnahme dieses Enzyms Magensäure benötigt wird. Tatsächlich hat eine große Fall-Kontroll-Studie bei knapp 30.000 Personen mit nachgewiesenem Vitamin-B12-Mangel und rund 184.000 Kontrollpersonen Hinweise dafür geliefert. Eine Einnahme von PPI über mindestens zwei Jahre war mit einem um 65 % erhöhten Risiko für einen Vitamin B12-Mangel verbunden, eine längerfristige Therapie mit ...