23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bereits bei Patienten mit einer Prähypertonie, also mit Blutdruckwerten zwischen 120 und 139 mmHg systolisch und 80 und 89 mmHg diastolisch, ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Laut Meta-Analyse der Daten von 19 Studien mit mehr als 760.000 Teilnehmern ist bei diesen Personen das Schlaganfallrisiko um rund zwei Drittel höher als bei Personen mit optimalem Blutdruck (< 120/80 mmHg). Das Alter der Studienteilnehmer spielte keine Rolle. Auch im Bereich der Prähypertonie korrelierte das ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Ventrikuläre Arrhythmien
Der Stellenwert der Katheterablation in der Therapie von Herzrhythmusstörungen steigt. Dies stellt natürlich auch hohe Ansprüche an die Sicherheit der Therapie. Neue US-Daten zum Verlauf von mehr als 115.
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Für eine gute Herzgesundheit und zur Vorbeugung kardiovaskulärer Komplikationen wird allgemein empfohlen, die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren einzuschränken und die von mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Nikotinabstinenz
Viele Raucher hoffen, durch Umsteigen auf E-Zigaretten leichter mit dem Rauchen aufhören oder zumindest den Konsum von Zigaretten reduzieren zu können. Nach dem Ergebnis einer US-Studie mit insgesamt 950 Rauchern, darunter 88 Benutzern von E-Zigaretten, gelingt dies aber den wenigsten. Die Rate der Studienteilnehmer, die nach einem Jahr mit dem Rauchen aufgehört hatten, war unter den Konsumenten von E-Zigaretten sogar geringer (10,2 % versus 13,8 %) und die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten etwas höher ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei älteren Patienten mit COPD ist das Risiko für das Auftreten milder kognitiver Defizite (MCI) um mehr als 80 % höher als bei anderen Senioren, die nicht an der Lungenerkrankung leiden. Das hat eine US-Studie bei ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Werden Raucherinnen schwanger, sollten sie schnellstmöglich aufs Rauchen verzichten. Viele Frauen schaffen dies ohne Hilfe, anderen fällt es extrem schwer. Sind Nikotinpflaster für Schwangere geeignet, ohne dass ein ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Antibiotika-Therapie
Eine Studie im Auftrag der US-Zulassungsbehörde FDA hat die erhöhten kardialen Risiken einer Therapie mit dem Makrolid-Antibiotikum Azithromycin im Vergleich zu dem Aminopenicillin Amoxicillin bestätigt. Sogar noch höher
waren die Risiken einer Therapie mit dem Fluorchinolon Levofloxacin. Ausgewertet wurden Daten von US-Veteranen, im Mittel 57 Jahre alt, die mit
Amoxicillin (n=979.000), Azithromycin (n=595.000) oder Levofloxacin (n=202.000) behandelt wurden. Amoxicillin wurde in der Regel über fünf Tage, ...