22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Hypercholesterinämie
Oft reicht eine Statintherapie nicht aus, um bei kardiovaskulären Risikopatienten die LDL-Cholesterin-Zielwerte zu erreichen. PCSK9 (Proprotein Convertase subtilisin/kesin type 9)-Inhibitoren als Ergänzung zu Statinen könnten dies künftig erleichtern. Die neuen Substanzen, die s. c. alle zwei oder vier Wochen gespritzt werden, verhindern den Abbau von LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Leberzellen und verbessern die Clearance von LDL-Cholesterin. Laut neuen Phase-3-Daten zu den PCSK9-Inhibitoren Evolocumab ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Systolische Herzinsuffizienz
Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten wie Spironolacton können die Prognose von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Auswurffraktion verbessern. Bei Patienten mit ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Hinweise für ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern unter NSAR-Therapie haben sich in der Rotterdam-Studie mit rund 8.400 Teilnehmern bestätigt. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 13 Jahren entwickelten 857 der ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Perkutane Katheterintervention (PCI)
Die aktuellen europäischen Leitlinien zum Herzinfarkt-Management nennen Bivalirudin als Antikoagulans der ersten Wahl während einer primären PCI. Bisher hatten Studien ein geringeres Blutungsrisiko und eine bessere Prognose im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin (UHF, plus Thrombozytenaggressionshemmer Glykoprotein-IIb/IIIa-Blocker) belegt. Die britische HEAT-PPCI-Studie sorgt jetzt für Verunsicherung. Die mehr als 900 STEMI-Patienten, die während der PCI mit Bivalirudin (plus dem Gp-IIb/IIIa-Blocker ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Herzchirurgie
In vielen Herzzentren werden während Herzoperationen mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine den Patienten routinemäßig Steroide verabreicht, um Entzündungsreaktionen zu verringern. Diese Praxis könnte aber nach dem ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Akute Otitis media
Die Notwendigkeit einer frühzeitigen Antibiotikatherapie bei Kindern mit akuter Otitis media (AOM) wird kontrovers diskutiert. Grund dafür ist nicht nur die Sorge, Antibiotikaresistenzen zu fördern, sondern auch die ...
Schwerpunkt
Beitrag
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Onkologie
Jedem Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen sollte eine Kontaktperson zur Seite stehen, die ihn praktisch und moralisch bei seiner Behandlung unterstützt. Dies ist einer der zentralen Empfehlungen der Leitlinien zur ...