Schwerpunkt
Beitrag
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Das systematische Mammografie-Screening wird wegen der Häufigkeit von Überdiagnosen und Übertherapien zunehmend kritisiert. Dr. Peter Gøtzsche aus Kopenhagen forderte kürzlich bei der Jahrestagung des Deutschen ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Nierenfunktion
Eine Senkung des LDL-Cholesterins bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen kann bekanntlich das Risiko für atherosklerotische Komplikationen deutlich verringern. Eine Beeinflussung der Progression der ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Nierenfunktionstests
Zum Screening auf eine Mikroalbuminurie bei Diabetikern reicht nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 14 Studien mit insgesamt über 2.000 Patienten die Bestimmung der Albuminkonzentration in einer zufällig ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Pulmonale Hypertonie
Immer mehr Menschen sterben in den USA an pulmonaler Hypertonie (PH). Zwischen 2001 und 2010 ist die PH-Sterberate jährlich um 1,9 % gestiegen. Besonders deutlich ist die Zunahme bei Frauen (jährlicher Anstieg um 2,5 %) und bei Senioren über 65 Jahre (Anstieg um 65 % zwischen 2001 und 2010). Im Jahr 2010 starben 6,5 von 100.000 US-Bürgern an PH. Im Jahr 2001 lag die Rate bei 5,5 pro 100.000. 40 % aller Todesfälle aufgrund einer PH ereigneten sich bei Patienten im Alter unter 75 Jahren. Besonders hoch war ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Idiopathische Lungenfibrose (IPF)
Bei der Diagnostik von Patienten mit Verdacht auf idiopathische Lungenfibrose (IPF) wird zunächst ein hochauflösendes Lungen-CT und bei nicht eindeutigen Befunden als zweiter Schritt eine chirurgische Lungenbiopsie ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien
Tiefe Venenthrombosen (DVT) drohen Risikopatienten nicht nur in den Beinen. Nach einer prospektiven Kohortenstudie bei rund 3.750 Intensivpatienten entwickelten immerhin 84 Patienten (2,2 %) trotz Prophylaxe mit ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Körperliche Aktivität nützt Patienten mit Kniearthrose ebenso wie Patienten mit Risikofaktoren für eine Kniearthrose wie Übergewicht. US-Wissenschaftler haben in einer prospektiven Studie belegt, dass das Risiko für körperliche Beeinträchtigungen durch Kniebeschwerden bei diesen Personen umso
geringer war, je mehr sie sich bewegten. Der Nutzen von körperlicher Aktivität wurde sowohl für leichte Bewegung (gemessen mit einem Accelerometer/ Beschleunigungsmesser) als auch für intensivere körperliche ...