22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Arthritis
Spontanmeldungen sowie zwölf Verdachtsberichte in der europäischen Datenbank für Verdachtsfälle von Nebenwirkungen deuten auf einen möglichen
Zusammenhang zwischen der Gabe von Tocilizumab und dem Auftreten einer Psoriasis bzw. der Verschlechterung einer bestehenden Psoriasis hin. Auch der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein solcher Fall bei einer 58-jährigen Patientin mit Rheumatoider Arthritis (RA) gemeldet. Ein kausaler Zusammenhang ist derzeit nicht gesichert ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
HyperSensitivitätsreaktion
Italienische Wissenschaftler warnen mit Blick auf seltene, aber potenziell
tödliche Nebenwirkungen von Allopurinol wie Hypersensitivitätsreaktionen vor einem unkritischen Einsatz bei Patienten mit asymptomatischer ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Sind Dänen repräsentativ für Europäer oder sind sie besonders häufig von psychiatrischen Störungen wie Suchterkrankungen, Ess- oder Angststörungen, Psychosen und Depressionen betroffen? Die jetzt vorgelegten ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Statine könnten eine neue Option sein, um die Progression einer Multiplen Sklerose (MS) zu verlangsamen. In einer Placebo-kontrollierten Phase-2-
Studie bei insgesamt 140 britischen Patienten mit sekundärer progressiver MS wurden gute Ergebnisse mit hoch dosiertem Simvastatin (80 mg täglich) erzielt: Im Vergleich zu Placebo konnte die Hirnatrophie um 43 % verlangsamt werden. Die per MRT bestimmte jährliche Hirnatrophie-Rate betrug in der
Statingruppe 0,28 % im Vergleich zu 0,58 % in der Placebogruppe. Bei der ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Die Zwölf-Monats-Daten einer offenen Pilotstudie mit dem GLP-1-Agonisten Exenatid (10 µg zweimal täglich) haben Hinweise für einen positiven Einfluss sowohl auf motorische als auch nicht-motorischer Symptome bei ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Neue Daten aus der Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT) zeigen überraschende Wechselwirkungen zwischen Selen bzw. Vitamin E und dem Risiko eines Prostatakarzinoms: Ein höheres Risiko unter Vitamin ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Laut einer europäischen Fall-Kontroll-Studie zu knapp 2.000 Patienten mit einem Karzinom der Mundhöhle, des Pharynx, Larynx oder Ösophagus und ebenso vielen Kontrollpersonen ist schlechte Mundgesundheit (etwa häufiges Zahnfleischbluten, Tragen von Zahnersatz) und schlechte Zahnpflege (seltenes Zähneputzen, seltene Zahnarztbesuche) mit einem erhöhten Risiko für eine Krebserkrankung der oberen Luft- und Speisewege verbunden. Das Risiko war bei Personen mit niedrigen Scores bei diesen Parametern mehr als ...