22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Über die Dauer einer Bisphosphonat-Therapie bei Patientinnen mit Osteoporose sowie über Notwendigkeit und Häufigkeit von Kontrolluntersuchungen nach Beendung einer solchen Therapie wird kontrovers diskutiert. Eine neue US-Studie mit einem Fünf-Jahres-Follow-up bei 437 postmenopausalen
Frauen, die vier bis fünf Jahre mit Alendronat behandelt wurden, liefern jetzt Entscheidungshilfen. Es zeigte sich, dass höheres Alter und geringe Knochendichte an der Hüfte bei Therapieende die besten Prädiktoren eines ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Methicillin-resistente Staphylokokken (mRSA)
In den USA zeigt die Bekämpfung von MRSA-Infektionen Erfolge. Im Jahr 2011 wurden geschätzte 30.800 weniger invasive MRSA-Infektionen registriert als 2005. Von den knapp 80.500 Erkrankungen im Jahr 2011 – einer ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Coronaviren
Seit Erstbeschreibung des Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) bei einem Patienten in Saudi-Arabien im Juni 2012 haben sich 300 weitere Menschen auf der arabischen Halbinsel mit dem Virus infiziert, ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Influenza
Die Wirksamkeit der Neuraminidase-Hemmstoffe Oseltamivir und Zanamivir in der Influenzatherapie bei Erwachsenen und Kindern ist laut Analyse aller bisher vorliegenden Daten geringer als gedacht. Mit beiden Medikamenten wurde die Zeitspanne bis zur ersten Linderung von Influenzasymptomen nur um gut einen halben Tag verkürzt (von 7,0 auf 6,3 Tage für Oseltamivir und von 6,6 auf 6,0 Tage für Zanamivir). Bei Kindern waren die Effekte von Zanamivir nicht signifikant und auch mit Oseltamivir wurde nur bei sonst ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bei Kindern mit Reizdarmsyndrom (IBS) ist die Prävalenz einer Zöliakie rund vierfach höher als bei Kindern mit anderen funktionellen Magen-Darm-
Beschwerden. Dies ist das Ergebnis einer italienischen Studie mit ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Menschen mit Zöliakie haben laut neuen Studiendaten aus den USA ein rund zweifach erhöhtes Risiko für eine koronare Herzerkrankung. Bei der Studie wurden elektronische Gesundheitsakten von rund 22 Mio.
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Insulintherapie
Eine Insulintherapie bei Diabetikern birgt ein erhebliches Risiko für Hypoglykämien, insbesondere bei älteren Patienten. Das zeigen aktuelle Daten aus dem Überwachungssystem in den USA. Jährlich werden etwa 100.000 insulinbezogene Hypoglykämien registriert, die das Aufsuchen einer Notfallambulanz erforderlich machen. Bei etwa einem Drittel davon kommt es zur stationären Aufnahme. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen lagen die Blutglukosespiegel unter 50 mg/dl und 60 % zeigten neurologische ...