18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Kognition
Eine vorzeitige Menopause im Alter unter 40 Jahren ist laut Daten einer französischen Studie bei 4.900 Frauen ab 65 Jahren mit einem erhöhten Risiko für kognitive Leistungseinbußen verbunden. Im Vergleich zu Studienteilnehmerinnen, bei denen die Menopause im Alter ab 50 Jahren eingetreten war, waren bei Frauen mit vorzeitiger Menopause im Verlauf von sieben Jahren Beeinträchtigungen der Wortflüssigkeit relativ um fast 60 % und des visuellen Gedächtnisses um 40 % häufiger. Das Risiko für einen Abfall der ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Konzentration an frei zirkulierendem Vitamin D (25-Hydroxyvitamin D, 25-OH-D) beeinflusst nach einer Meta-Analyse aus 25 Studien mit insgesamt über 17.000 Patienten die Überlebensrate von Krebspatienten.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Tyrosinkinase-Hemmstoffe (TKI) haben sich bei Patienten mit EGFR (epidermal growth factor receptor tyrosine kinase)-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) als besser verträgliche Alternative im ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Neue Daten von vier Genom-Assoziationsstudien haben die genetische Komponente von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) bestätigt. Zu den wichtigsten genetischen Faktoren zählen Mutationen im BRCA2-Gen, das
bisher nicht mit Bronchialkarzinomen in Verbindung gebracht worden ist.
Bekanntlich sind die Genvarianten BRCA1 und 2 bei familiärem Brustkrebs von zentraler Bedeutung. Eine seltene BRCA2-Variante war mit einem um rund 2,5-fach erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome verbunden, dem ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Bei Patientinnen mit HER-2-positivem Brustkarzinom im Frühstadium hängt das Risiko für ein invasives Rezidiv nach chirurgischer Therapie offenbar
erheblich von der Tumorgröße ab. 99 % der Frauen mit den kleinsten ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei Männern mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, die aktiv überwacht werden, korreliert das Progressionsrisiko offenbar mit der Höhe der Spiegel an freiem Testosteron. Darauf deuten Ergebnisse einer Studie bei ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
ProstataKarzinom
Obwohl neuere Studien dagegen sprechen, wird immer noch darüber diskutiert, inwieweit 5-alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARI) das Risiko für aggressive Prostatakarzinome erhöhen. Aktuelle Daten aus der Health Professionals
Follow-up Study mit rund 38.000 Männern und einer Beobachtungszeit von knapp zwölf Jahren – rund 8 % nahmen zwischen 1996 und 2010 5-ARI ein –
geben nun erneut Entwarnung. Das Risiko für höhergradige oder tödliche
Prostatakarzinome war unter 5-ARI nicht erhöht. Allerdings war die ...