18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Reichen bei persistierendem Asthma bronchiale inhalative Kortikosteroide (ICS) zur Symptomkontrolle und Prävention von Exazerbationen nicht aus, wird meist zur Kombination von ICS mit langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (LABA) geraten. Eine Meta-Analyse von 64 Studien mit einem Follow-up
von knapp 60.000 Patientenjahren bestätigt diese Strategie, egal ob mit freien Substanzen oder fixen Kombinationspräparaten behandelt wird. Im Vergleich zur niedrig dosierten Monotherapie mit ICS war unter ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei Asthmapatienten mit nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel und schlechter Symptomkontrolle trotz Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS)
und Serumspiegel < 30 ng/ml wird zur Verbesserung der Ansprechrate häufig ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Hinweise für einen günstigen Einfluss von Statinen auf Rate und Schweregrad von Exazerbationen bei COPD-Patienten aus retrospektiven Untersuchungen konnten in einer prospektiven Studie nicht bestätigt werden.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Medikamentöse Therapie
Beim Jahreskongress der American Thoracic Society im Mai 2014 in San Diego (USA) sind neue, vielversprechende Studien zur medikamentösen Therapie bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) vorgestellt worden. Sowohl mit dem TRF-beta-Inhibitor Pirfenidon, dem ersten zugelassenen Medikament, als auch mit Nintedanib, einem Tyrosinkinasehemmer in der Endphase der klinischen Prüfung, kann die Progression dieser seltenen Erkrankung mit sehr schlechter Prognose verlangsamt werden. Beiden Wirkstoffen werden ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Das altbewährte L-Dopa bleibt eine gute Wahl für den Therapiebeginn bei Parkinson-Patienten, zumindest bei Senioren. In einer Studie bei insgesamt 1.620 Patienten mit Morbus Parkinson im Frühstadium mit einer ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Laut einer US-Studie bei 413 bisher unbehandelten Parkinson-Patienten im Frühstadium können Veränderungen der Symptomatik nicht mit allen Parkinson-Scores gleich gut erfasst werden. Der Parkinson‘s Disease ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Depressionen
In Studien wurde bereits eine erhöhte Mortalität von Kindern und Jugendlichen unter antidepressiver Therapie belegt. Eine aktuelle Untersuchung bei 160.000 US-Amerikanern mit Depressionen im Alter von 10-64 Jahren, bei denen eine Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) begonnen worden war, legt nun nahe, dass dieses Risiko vor allem bei hochdosierter Therapie besteht. Bei Kindern und jungen Erwachsenen bis 24 Jahren, bei
denen eine hochdosierte SSRI-Therapie begonnen worden war (zum ...