18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Eine Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten zu 966 Mutter-Kind-Paaren hat Hinweise geliefert, dass der Einsatz von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) in der Schwangerschaft autistische Erkankungen (ASD) oder Entwicklungsverzögerungen bei Jungen fördern könnte. 320 Neugeborene entwickelten sich normal, bei 154 Kindern wurden Entwicklungsverzögerungen beobachtet und 492 Kindern entwickelten eine ASD. Wie die Autoren berichten, waren Kinder mit ASD pränatal fast dreimal so häufig zu SSRI ...
10.06.2014 · Fachbeitrag ·
Onkologie
Krebspatienten leiden oftmals an schweren chronischen Schmerzen, die im Zusammenhang mit ihrer Tumorerkrankung stehen. Das deutsche Pharmaunternehmen Grünenthal untersucht nun die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Drogenkonsum
Cannabiskonsum gilt fälschlicherweise oft als harmlos und wird, wenn überhaupt, eher mit neuropsychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht.
In seltenen Fällen sind aber auch schwere ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Finnische Wissenschaftler haben in einer Studie bei knapp 1.500 Personen,
im Durchschnitt 79 Jahre alt, belegt, dass viel Bewegung selbst bei Personen Demenz vorbeugt, die erst im mittleren Alter körperlich aktiver wurden. Die körperlich aktivsten Teilnehmer hatten ein um 40 % bis 50 % geringeres
Demenzrisiko. Besonders deutlich war dies bei Männern, bei Übergewichtigen und bei Personen, bei denen kein AopE ε4(Apolipoprotein E 4)-Allel nachgewiesen worden war. Ein körperlich aktiver Lebensstil bis ins ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Tendinitis
Eine hochenergetische extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist bei
Patienten mit chronisch kalzifizierter Tendinitis der Schulter eine gute Alternative zu herkömmlichen Behandlungen. Das belegt ein systematischer ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Nicht nur der Konsum von tyraminreicher Nahrung wie altem Käse, sondern auch der exzessive Kaffeekonsum birgt bei Patienten unter Therapie mit MAO (Monoaminoxidase)-Hemmern das Risiko für eine schwere Hypertonie.
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Erektile Dysfunktion
Daten aus der Health Professionals Follow-up Study zu mehr als 25.000
Männern weisen auf ein erhöhtes Risiko für Maligne Melanome bei Anwendern des PDE-5-Hemmers Sildenafil hin. Das Erkrankungsrisiko von Männer mit erektiler Dysfunktion (ED), die kürzlich oder jemals Sildenafil angewendet
hatten, war knapp zweifach höher als das von Männern die kein Sildenafil
eingenommen hatten. Betroffen waren vor allem ältere Sildenafil-Anwender, die bereits schwere Sonnenbrände gehabt hatten. Eine ED beinflusste ...