20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern wird zur Senkung des Komplikationsrisikos eine intensive Blutzuckerkontrolle mit einem HbA1c-Zielwert < 7,0 % empfohlen. Allerdings sollte bei Patienten über 50 Jahre mit moderater Blutzuckerkontrolle (HbA1c < 9,0 %) eine Intensivierung der blutzuckersenkenden Therapie immer individuell erwogen werden. Dies ergab eine Modellrechnung zu Nutzen und Risiken einer intensiven Blutzuckerkontrolle. Der Zusatznutzen ist bei den meisten Patienten bestenfalls moderat und hängt ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Erfolgreich ist in zwei kleinen Studien bei ambulanten Typ-1-Diabetespatienten über fünf Tage ein tragbares neuartiges künstliches Pankreas getestet worden. Es kombiniert eine kontinuierliche Glukosemessung mit einer ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Kann ein frühzeitiger Beginn einer Hormonersatztherapie (HRT) zur Linderung menopausaler Symptome auch den Anstieg des KHK-Risikos bei Frauen in der Postmenopause verringern? Aktuelle Daten aus den USA bei 727 Frauen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Schulterbeschwerden
Patienten mit Schulter-Impingement-Syndrom (SIS, Einklemmungssyndrom) werden in der Regel mit Kortisoninjektionen oder mit Manualtherapie behandelt. Laut einer direkten Vergleichsstudie bei 104 Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren mit unilateralem SIS in einem Militärhospital in den USA haben beide Verfahren etwa die gleiche Wirksamkeit. Der Hälfte der Patienten wurden 40 mg Triamcinolon subacromial in die Schulter injiziert, die Übrigen erhielten sechs Sitzungen Manualtherapie. Durch beide Maßnahmen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Patienten mit schwerer Kniearthrose erhalten viel häufiger eine Knie-Total-endoprothese (TEP) als einen partiellen Knieersatz, bei dem Bänder und Sehnen erhalten bleiben. Das liegt an den geringeren Revisionsraten ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Sjögren-Syndrom
Hydroxychloroquin (HXQ) ist das am häufigsten eingesetzte immunmodulatorische Medikament bei Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom. Vor allem bei Patienten mit Fatigue, Arthralgien und Myalgien wird HXQ häufig ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Die Mortalität von HIV-Infizierten hat sich dank zunehmend besserer Therapiemöglichkeiten zwischen 1999/2000 und 2009/2011 fast halbiert: von 17,5 auf nur noch 9,1 pro 1.000 Personenjahre. Das ist das Ergebnis der D:A:D-Studie mit Daten zu knapp 50.000 HIV-Infizierten aus Europa, den USA und Australien. Parallel zur Abnahme der Mortalität ist die Zahl der CD4-Helferzellen, Marker der Kontrolle der Infektion, bei HIV-Infizierten unter Therapie stetig gestiegen. Deutliche Veränderungen gab es bei den ...