20.08.2014 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Nach ersten Daten der PARTNER-Studie, einer europaweiten Untersuchung bei knapp 1.150 serodiskordanten homo- und heterosexuellen Paaren (ein Partner HIV-positiv, einer negativ), ist das HIV-Übertragungsrisiko auch bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr sehr gering, wenn beim infizierten Partner unter antiretroviraler Therapie keine Viren mehr im Blut nachweisbar sind. Bisher wurde kein Partner vom eigenen Partner infiziert – bei durchschnittlich einem ungeschützten Geschlechtsverkehr pro Woche. Einige ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Eine flexible Sigmoidoskopie kann beim Darmkrebs-Screening eine Alternative zur Koloskopie sein. Das belegen Daten aus Norwegen bei knapp 100.000 Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren. Mehr als 20.000 von ihnen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Bei Senioren über 75 Jahre mit mittlerem Darmkrebsrisiko, bei denen bisher kein Darmkrebs-Screening erfolgt ist, ist ein einmaliges Screening per Koloskopie, Sigmoidoskopie oder immunchemischen Stuhluntersuchungen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei COPD-Patienten wird vor allem nach einer akuten Exazerbation (AE) eine Lungenrehabilitation dringend empfohlen. Dazu zählen körperliches Training und die umfassende Beratung der Patienten. In etlichen Studien, darunter
einem Cochrane-Review, ist der Nutzen der Maßnahme bereits belegt worden. Umso überraschender sind Ergebnisse einer britischen Studie bei insgesamt knapp 400 COPD-Patienten im Alter von 45 bis 93 Jahren, die wegen einer AE in die Klinik mussten. Bei der Hälfte der Patienten wurde ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Nächtliche Dyspnoe ist bei COPD-Patienten ein deutliches Indiz für eine
ungünstige Prognose. Das bestätigen dänische Daten bei rund 6.600 COPD-Patienten aus der Region Kopenhagen. Insgesamt hatten, abhängig von ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Bei Patienten mit akuter Lungenembolie wird, mit Ausnahme von Hochrisiko-Patienten, eine Lysetherapie kontrovers diskutiert. Standard ist eine Antikoagulation. Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt erneut, dass der Nutzen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Bei Patienten mit tiefen Venenthrombosen (DVT) und Lungenembolien (PE) bleibt die Mortalität im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung langfristig erhöht. Das bestätigen dänische Registerdaten zu mehr als 128.000 Patienten mit erstmaliger VTE in den Jahren 1980 und 2011 und über 640.000 Kontrollpersonen. Die 30-Jahre-Mortalität war bei DVT-Patienten 1,6-fach und bei PE-Patienten 2,8-fach erhöht. Besonders stark war die Mortalitätserhöhung im ersten Jahr nach dem Ereignis. Die 30-Tage-Mortalität von ...