19.05.2017 · Fachbeitrag ·
Trauma-Patienten
Von den Traumapatienten, die in der ersten Stunde im Krankhaus reanimiert wurden, starben 88 Prozent. Kopfverletzung, Alter und Transportzeit beeinflussten die Überlebenswahrscheinlichkeit nicht.
19.05.2017 · Fachbeitrag ·
ACE-Hemmer
Je stärker das Kreatinin ansteigt, desto größer ist auch das Risiko für Myokardinfarkte, Herzinsuffizienz, Nierenversagen und Tod.
19.05.2017 · Fachbeitrag ·
Nierentransplantation
Bei keinem der zehn Organempfänger war nach dem Ende der HCV-Therapie noch HCV-RNA nachweisbar.
17.05.2017 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Zwischen Facebook-Freundschaften und dem Schlankheitswahn junger Mädchen besteht ein Zusammenhang. Darauf weist eine australisch-britische Forschergruppe hin. Offenbar ist die Anzahl der Facebook-Freunde einer der Gründe für die zu beobachtende Zunahme des Schlankheitswahns. Andererseits führt die eigene Überwachung des Körperbildes zu mehr Facebook-Kontakten.
17.05.2017 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
In Deutschland liegt die Lebenserwartung von Männern bei rund 78 Jahren. Bis 2030 wird sie auf fast 82 Jahre steigen. Deutsche Frauen werden im Jahr 2030 eine Lebenserwartung von knapp 86 Jahren haben - ein Anstieg um ...
17.05.2017 · Nachricht · Patienteninformation
Zwischen der Lärmbelastung in Großstädten und Hörverlusten beim Menschen gibt es einen Zusammenhang. Die Berliner Charité und Hörspezialisten eines Berliner Unternehmens werteten die Daten aus 50 Großstädten der ...
> Nachricht lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Jeder Mensch verfügt bei der Geburt über etwa 15.000 Haarzellen im Innenohr. Diese Zellen sind die eigentlichen „Tonaufnehmer“ im Innenohr und damit maßgeblich an der Hörwahrnehmung beteiligt. Lärm, aber auch Medikamente, können sie zerstören. Die Haarzellen regenerieren sich nicht, so dass die Innenohrschwerhörigkeit lebenslang anhält.