02.11.2015 · Fachbeitrag ·
Leitlinie
Eine bakterielle Endokarditis wird diagnostiziert beim Vorliegen von zwei Hauptkriterien bzw. einem Hauptkriterium und drei Nebenkriterien oder fünf Nebenkriterien. Zu den Hauptkriterien gehören eine positive Blutkultur oder der Nachweis einer infektiösen Endokarditis in der Bildgebung, zu den Nebenkriterien beispielsweise Fieber > 38°C, prädisponierende Herzerkankung oder i.v.-Drogengebauch.
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Weder für die Rhythmus- noch für die Frequenzkontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern konnte bisher in kontrollierten klinischen Studien ein mortalitätssenkender Effekt belegt werden. Registerdaten aus Taiwan zu ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Kann durch eine gesunde mediterrane Kost und vor allem reichhaltige Zufuhr von Olivenöl Brustkrebs vorgebeugt werden? Hinweise dafür liefert die prospektive PREDIMED-Studie in Spanien bei insgesamt knapp 4.
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfallprävention
Ischämische Schlaganfälle sind mit einer Inzidenz von 2,6 bis 13 Fällen pro 100.000 Kinder selten und anders als bei Erwachsenen nur ungenügend mit traditionellen Risikofaktoren wie Bluthochdruck zu erklären. Daten einer Fall-Kontroll-Studie bei 355 Kindern und Jugendlichen mit arteriellem ischämischen Schlaganfall (AIS) im Alter von 29 Tagen bis 18 Jahren und ebensovielen Kontrollpersonen legen jetzt nahe, dass kürzlich erfolgte Infektionen Schlaganfälle fördern könnten. 18 % der Kinder mit AIS hatten ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine retrospektive Analyse der Daten von mehr als 4,2 Mio. britischen Patienten im Alter von 30 – 90 Jahren verdeutlicht die große Bedeutung eines Bluthochdrucks als Risikofaktor für pAVK. Personen mit einem um ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Perkutane Koronarintervention (PCI)
Ein einfacher Score zur Beurteiligung der körperlichen Fitness – der Frailty Score – liefert offenbar wichtige Zusatzinformationen zur Abschätzung der Prognose von Patienten nach PCI. Dies verdeutlichen die Daten ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Diabetesprävention ist auch in Hochrisiko-Gruppen durch intensive Lebensstilintervention langfristig möglich. Das belegt ein 15-Jahres-Follow-Up bei knapp 2.800 Teilnehmern mit erhöhten Plasmaglukosespiegeln aus dem US-amerikanischen Diabetes Prevention Program (DPP). Die erste dreijährige Studienphase zeigte hier bereits das Potenzial eines intensiven Lebensstilmodifikations-Programms (mindestens 7 % Gewichtsreduktion, mindestens 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche). Die Diabetesinzidenz konnte ...