24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Tendopathien
Patienten mit sehr hohem Cholesterinspiegel haben gehäuft Tendopathien. Neue Daten eines Literatur-Reviews deuten jetzt darauf hin, dass auch bei niedrigeren Werten ein Zusammenhang zwischen dem Lipidprofil und dem Risiko für Tendopathien besteht. Ausgewertet wurden die Daten von 17 Studien mit insgesamt rund 2.600 Teilnehmern. Personen mit strukturellen Sehnenanomalien oder Sehnenschmerzen hatten im Schnitt ein ungünstigeres Lipidprofil als Personen ohne solche Auffälligkeiten oder Beschwerden. Dies betraf ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Arbeitskräfte in der Nuklearindustrie haben aufgrund der erhöhten Strahlenexposition auch ein erhöhtes Krebsrisiko. Dieses Risiko ist aber nach Daten zu rund 308.000 Beschäftigten in der Nuklearindustrie in ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Lebensqualität
Viele Tumorpatienten suchen Zuflucht in religiösen oder spirituellen Ansichten. Und das tut ihnen gut. In drei Meta-Analysen mit insgesamt mehr als 44.000 Krebspatienten wurde der Zusammenhang zwischen Religiosität ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
Bei Patienten mit neu diagnostiziertem myelodysplastischen Syndrom (MDS) einer höheren Risikokategorie ist Fatigue laut Daten einer Multicenterstudie ein unabhängiger Prädiktor einer erhöhten Mortalität. An der Studie nahmen 280 Patienten teil, im Median 71 Jahre alt, mit intermediärem oder hohem Risiko-Score nach IPSS (International Prognostic Scoring System). Im Median überlebten die Patienten nur 17 Monate. Auch bei Berücksichtigung verschiedener Prognose-Scores blieb Fatigue ein unabhängiger ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Fatigue
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und ein abgestuftes körperliches Übungsprogramm (GET) sind nach Daten der PACE-Studie auch langfristig bei chronischem Fatigue-Syndrom wirksam. Ein Follow-up bei knapp 500 Patienten, ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Karotisstenose
Die meisten interventionellen Eingriffe bei Karotisstenosen (Endarteriektomie, Stent-Implantation) erfolgen bei asymptomatischen Patienten. Sind viele davon unnötig? Zunehmend mehr Daten deuten darauf hin.
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Radikuläre Hals-/Rückenschmerzen
Epidurale Glukokortikoid-Injektionen sind bei radikulär ausstrahlenden Nacken- oder Rückenschmerzen relativ weit verbreitet, obwohl die Therapie off-label ist und mit einem geringen Risiko für schwere neurologische Ereignisse einhergeht. In den USA finden sich für alle Produkte seit 2014 entsprechende Warnhinweise. Schwere Komplikationen sind zwar bei epiduralen Glukokortikoid-Injektionen sehr selten, aber die behandelnden Ärzte sollten sich dessen bewusst sein und die Patienten auch darüber aufklären, so ...