24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Influenza
Regelmäßiges Händewaschen in der Wintersaison beugt akuten Atemwegsinfekten vor, wird aber selten konsequent umgesetzt. Britische Forscher haben nun belegt, dass sich die Motivation zum Händewaschen durch ein Internet-basiertes Interventionsprogramm verbessern lässt. Während drei Wintersaisons (2011 bis 2013) wurde die Effektivität des Programms bei mehr als 20.000 Teilnehmern getestet. Im Verlauf von jeweils 16 Wochen berichteten nur die Hälfte der Personen mit Interventionsprogramm über einen oder ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Intensivmedizin
Auf Intensivstationen (ICU) ist es üblich, Patienten mit Fieber und Verdacht einer Infektion mit Paracetamol-Infusionen zu behandeln. Evidenzen für den Nutzen dieser Prophylaxe gibt es kaum; diskutiert wird auch, dass ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Antibiotikaresistenz
Eine weitere Zunahme von Antibiotikaresistenzen hat laut einer Modellrechnung in den USA das Potenzial, Wirksamkeit und Sicherheit operativer Eingriffe und immunsuppressiver Chemotherapien bei Tumorpatienten erheblich ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Typischerweise liegt bei Asthma-Patienten eine eosinophile Entzündung vor, die sich sowohl in Sputumproben als auch im Blut nachweisen lässt. Einerseits korreliert der Nachweis einer Eosinophilie mit einem guten Ansprechen auf inhalative Kortikosteroide, andererseits aber auch mit einem erhöhten Risiko für schwere Exazerbationen und einer schlechteren Asthmakontrolle. Das haben britische Forscher in einer von der Industrie unterstützten Kohortenstudie mit Daten zu insgesamt rund 130.000 Asthma-Patienten im ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine prospektive Kohortenstudie zu über 14.000 Neugeborenen in Deutschland, Schweden und den Niederlanden, bei denen über 14 bis 16 Jahre regelmäßig Gesundheitsdaten gesammelt wurden, bestätigt die hohe Bedeutung ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei Patienten mit Asthma bronchiale, die über Monate hinweg stabil eingestellt sind, wird eine Deeskalierung der Therapie empfohlen. Neue Studiendaten bei mehr als 4.200 Asthma-Patienten (Erwachsene und Kinder), deren ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neue schwedische Daten bestätigen die These, dass ein frühzeitiger Kontakt von Kindern mit Nutztieren oder, in geringerem Maße, mit Hunden mit einem verringerten Asthmarisiko verbunden ist. In der Studie wurden Daten zu rund 650.000 Kindern im Vorschul- und Schulalter ausgewertet. 14 % der Vorschul- und 8 % der Schulkinder hatten Kontakt zu Hunden und 0,5 % bzw. 0,3 % zu Nutztieren. Das Leben auf einem Bauernhof korrelierte mit einem deutlich verringerten Asthmarisiko. Die Risikoreduktion betrug während ...