01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Über die gesundheitlichen Gefahren von E-Zigaretten ist bisher noch nicht viel bekannt. Neue Daten aus 75 Schulen in Hongkong zu rund 45.000 Jugendlichen, im Mittel knapp 15 Jahre alt, können als Alarmsignal gelten. Einerseits erfreulich: Nur insgesamt 1 % aller befragten Schüler gaben an, in den letzten 30 Tagen E-Zigaretten benutzt zu haben. Unter Ex- und aktuellen Rauchern (geraucht an mindestens einem Tag in den letzten 30 Tagen) – der Anteil an der Gesamt-Gruppe betrug etwa 3 % bis 4 % – hatten ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Erkältungen
Inwieweit bei Asthma-Patienten mit einem Mangel an Vitamin D eine Substitution des Vitamins günstige Auswirkungen auf die Lungenfunktion hat, wurde bereits in vielen Studien untersucht. US-Wissenschaftler haben nun in ...
01.01.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die Zeiten, dass Schulkinder mit Asthma bronchiale vom Sport befreit wurden, sind schon lange vorbei. In vielen Studien wurde bereits ein günstiger Einfluss von körperlicher Aktivität auf den Verlauf der Erkrankung ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Patienten mit Nierenversagen haben ein stark erhöhtes Krebsrisiko. Das zeigen US-Daten bei über 200.000 Patienten mit Nierentransplantaten (NTX) bzw. auf der Warteliste für eine Transplantation. Das Krebsrisiko ist sowohl bei Dialyse-Patienten auf der Warteliste bzw. nach Versagen eines Transplantats erhöht als auch bei Patienten mit intakten Transplantaten. Nur die Krebsarten unterscheiden sich. Um 20 % bzw. 30 % verringert sind bei NTX-Patienten mit funktionierenden Transplantaten die Risiken für Nieren- ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Hepatitis B
Bei homosexuellen Männern gilt neben Alter und Zahl der Sexualpartner auch eine HIV-Infektion als Risikofaktor für eine Infektion mit Hepatitis-B-Viren (HBV). Auf das Zeitalter der HAART (highly active antiretroviral ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Influenza
Manche Ärzte empfehlen bei Patienten mit Influenza oder influenzaähnlichen Erkrankungen zur Symptomlinderung Paracetamol. In einer kleinen randomisierten placebokontrollierten Studie in Neuseeland bei 80 Patienten mit ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Hepatitis B
Nach Kontakt mit Hepatitis-B-positivem Blut sollte bei ungeimpften Personen möglichst rasch eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) mit HBV-Immunglobulinen erfolgen. Ist eine PEP auch noch sinnvoll, wenn bereits mehr als 24 Stunden seit Exposition vergangen sind? Daten einer südkoreanischen Studie bei medizinischem Personal mit HBV-Blutkontakt sprechen dafür.