25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Blutzuckereinstellung
Schwedische Registerdaten zu rund 435.000 Typ-2-Diabetikern verdeutlichen, dass die Übersterblichkeit der Patienten außer von der Blutzuckereinstellung und der Nierenfunktion wesentlich vom Alter abhängt. Während bei Patienten ≤ 55 Jahren mit einem HbA1c-Wert ≤ 6,9 % die Mortalität im Verlauf von knapp fünf Jahren fast doppelt so hoch war wie in der Kontrollgruppe ohne Diabetes, zeigten sich in der Altersgruppe der ≥ 75-Jährigen keine Unterschiede zwischen Diabetikern mit entsprechender ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Diabetesprävalenz in Deutschland ist nach dem neuen Gesundheitsbericht in den letzten 14 Jahren von gut 5 % auf über 7 % gestiegen. Über 6 Millionen Deutsche sind an Diabetes erkrankt, inklusive Dunkelziffer ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaftsdiabetes
Durch langes intensives Stillen können Frauen, die einen Schwangerschaftsdiabetes entwickelten, das Risiko für die Manifestierung eines Typ-2-Diabetes etwa halbieren. Das ist das Ergebnis einer Kaiser ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Wie relevant der Body-Mass-Index (BMI) tatsächlich für die Gesundheit ist, ist unklar. Differenziert werden muss zwischen metabolisch gesunden Übergewichtigen und Übergewichtigen mit metabolischem Syndrom. Neue Daten aus der NHANES III-Studie in den USA bei rund 15.000 Erwachsenen im Alter von 18 bis 90 Jahren zeigen nun deutlich, dass die Fettverteilung zur Beurteilung des KHK-Risikos und der Lebenserwartung viel relevanter als der BMI ist. Außer dem BMI wurde das Taillen-Hüft-Verhältnis der ...
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Personen, die in Regionen mit hoher Luftverschmutzung wohnen, haben bekanntlich ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die Empfänglichkeit für Luftschadstoffe kann von Personengruppe zu Personengruppe variieren.
25.12.2015 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten beginnt im Kindesalter. Kaum deutlicher kann dies gezeigt werden als durch aktuelle Ergebnisse einer finnischen Studie bei 160 Kindern im Alter von 6–8 Jahren.
18.12.2015 · Fachbeitrag ·
Seltene Infektionserkrankungen
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat im Epidemiologischen Bulletin eine Liste akut behandlungsbefürftiger, für Deutschland ungewöhnlicher Infektionskrankheiten publiziert, die bei Asylsuchenden auftreten können. Es handele sich aber auch bei Flüchtlingen eher um einzelne Fälle, so dass eine Ausbreitung in die Allgemeinbevölkerung sehr unwahrscheinlich sei. Am häufigsten sei bei Personen mit Herkunft aus oder Transit durch ein Endemiegebiet mit Malaria zu rechnen. Erhöht sei auch die Tuberkulosegefahr. Auf ...