25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Akute Atemwegsinfekte
Wann sollte bei Patienten mit akutem Atemwegsinfekt (ARI) mit Antibiotika interveniert werden? Die Studienlage spricht für einen verzögerten Einsatz. In der Praxis werden Antibiotika oft auf Wunsch der Patienten aber häufig sofort verordnet. Cochrane-Autoren raten nun anhand von zehn randomisierten Studien mit insgesamt 492.000 Patienten und mehr als 1.100 verordnenden Allgemeinärzten zur gemeinsamen Entscheidungsfindung. Ärzte sollten die Patienten aufklären und Antibiotika nach den Evidenzen zu Nutzen und ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Immunsystem
Ein niedriger sekretorischer IgA-Spiegel im Speichel weist nach einer britischen Studie bei 640 Erwachsenen auf eine erhöhte Sterblichkeit hin, vor allem durch Krebs. Bei den Teilnehmern wurde im Alter von im Mittel 63 ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Ein nicht-eosinophiles Asthma ist nach Daten einer kleinen Studie bei rund 150 Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren, darunter 77 Asthma-Patienten, viel häufiger als gedacht. Bei über der Hälfte der Patienten ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wheezing und Husten sind bei Kleinkindern häufig und erschweren Diagnostik und Therapie: Sind es asthmaähnliche Beschwerden oder handelt es sich um eine virale oder bakterielle Bronchitis? Soll abgewartet oder frühzeitig interveniert werden? Dänische Wissenschaftler sind in einer Studie bei insgesamt 72 Kindern im Alter von 1 – 3 Jahren den sicher umstrittenen Weg der frühen Antibiotika-Therapie gegangen. Hielten asthmaähnliche Symptome mindestens drei Tage an, wurden die Kinder drei Tage mit ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Mit steigender Gewichtszunahme von Kleinkindern im ersten Lebensjahr scheint die Wahrscheinlichkeit eines Typ-1-Diabetes zuzunehmen. Hinweise dafür liefern die Daten zu fast 100.000 Kindern aus zwei Geburtskohorten in ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Nach Daten einer Multicenterstudie in den USA, Finnland, Deutschland und Schweden zu initial fast 9.000 Neugeborenen und einem Follow-up von bis zu zehn Jahren könnte eine Probiotika-Zufuhr in den ersten 27 Lebenstagen ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut Daten der Rotterdam-Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmer und einem Follow-up von bis zu 15 Jahren liegt das Lebenszeit-Risiko eines 45-Jährigen, an Diabetes zu erkranken, bei 31 %. Die Wahrscheinlichkeit eines insulinpflichtigen Diabetes wurde mit 9 %, die eines Prädiabetes (Nüchternblutzucker > 6 nmol/l bis < 7 nmol/l) mit fast 50 % errechnet. Liegt im Alter von 45 Jahren bereits ein Prädiabetes vor, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Diabetesmanifestation auf 74 %. Rund 50 % der ...